LK 1032, 690075/283650. Höhe 390 m.
Datum der Grabung: September/Oktober 1996.
Neue Fundstelle.
Bibliographie zur Fundstelle: Stadt- und Landmauern. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, 15, 2, 238. Zürich 1996.
Geplante Notgrabung (Bauprojekt). Grösse der Grabung ca. 2200 m².
Siedlung.
Die Neuüberbauung des bisher als Parkplatz genutzten Grundstückes zeigte, dass es ursprünglich zum Rheinbett gehörte und erst im Zuge von mittelalterlichen Landgewinnungsmassnahmen 2-2.5 m aufgefüllt worden ist. Zuunterst lag auf der ganzen Fläche Bauschutt, in 30-40 cm Mächtigkeit; zudem fanden sich Sandsteinbrocken als Steinmetzabfall. Die Materialmenge deutet auf einen Zusammenhang mit dem Abbruch und dem Neubau des 150 m entfernten Klosters zu Allerheiligen im 12. Jh. Zugehörig sind die Überreste einer ältesten Befestigungsmauer auf der Südseite, die 17 m von der in Bild und Plan überlieferten Stadtmauer entfernt gefunden worden ist. Das trocken gemauerte Fundament von 1,7 m Breite ist direkt auf die ehemalige Flussohle gebaut und gehört zur Phase II der Stadtbefestigung, der im späteren 12. Jh. entstandenen, älteren Stadtmauer. Unterspülungen des Rheins führten zu ihrem Zerfall und zum Neubau unmittelbar südlich davon. Das auf einer Länge von 40 m, im Aufgehenden noch bis zu 1 m hoch erhaltene Mauerstück gehört, aufgrund seines Charakters und seiner Mauerstärke von 0,90 m, ans Ende des 13. bzw. ins 14. Jh. Das Grundstück selbst ist bis ins 19. Jh. unbebaut geblieben und diente als Baumgarten.
Datierung: archäologisch. KA SH.
Schaffhausen SH, Strickmaschinenareal
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Schaffhausen
                        Canton 
                                SH
                        Lieu-dit 
                                Strickmaschinenareal
                        Coordonnées 
                                E 2690075,  N 1283650
                        Altitude 
                                390 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                2200 m2
                        Date de début 
                                septembre 1996
                        Date de fin 
                                octobre 1996
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1997
                        Époques 
                                Moyen Âge
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    