LK 1068, 2620723/1264980. Höhe 271 m.
Datum der Grabung: 17.6.-31.10.2016, dann bis 16.12.2016 Weiterarbeit an der Blockbergung.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 85, 2002, 306f.; 86, 2003, 226; JbAS 89, 2006, 240; 94, 2011, 246; L. Berger, Führer durch Augusta Raurica7, 342-346. Basel 2012; C. Haeffelé, Die römischen Gräber an der Rheinstrasse 46 des Nordwestgräberfelds von Augusta Raurica. JbAK 17, 1996, 217-310; B. Pfäffli/H. Sütterlin/Ö. Akeret et al., Die Gräber aus dem Areal der Sägerei Ruder - ein Ausschnitt aus dem Nordwestgräberfeld von Augusta Raurica. JbAK 25, 2004, 111-178; T. Tomasević, Gräber an der Rheinstrasse 32. Ausgrabungen in Augst 4, 5-56. Augst 1974; JbAK 23, 2002, 76-78; 24, 2003, 78f.; 27, 2006, 124-127; 32, 2011, 96-101; 38, 2017 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Ersatz Werkleitungen und neue Leitungsgräben).
Grösse der Grabung 384 m².

Gräber. Sonstiges. Die Fortsetzung der Belagserneuerung auf der Rheinstrasse zwischen der Einmündung der Poststrasse und der Frenkendörferstrasse löste die Erneuerung und Versetzung von Werkleitungen aus. Das Bauprojekt liegt mitten im Nordwestgräberfeld von Augusta Raurica, an der Ausfallstrasse nach Basel. Die neu zu erstellenden Gräben lagen grösstenteils innerhalb einer Altgrabung, die 1962 ca. 50 Gräber geliefert hatte. Da nicht klar war, wie tief und wie weit südlich damals gegraben worden war, mussten die Aushubarbeiten begleitet werden. Im östlichen Abschnitt wurden mehrere Gruben und Mulden erfasst, teilweise ineinander übergehend. Mit holzkohlehaltigem Material verfüllt, waren sie stark durchsetzt von verbrannten und unverbrannten Keramik- und Knochenfragmenten. Es könnte sich dabei um Abraum aufgelassener Brandgräber oder eines Verbrennungsplatzes handeln, ähnlich den Befunden am Sagerweg im Südostgräberfeld der römischen Stadt. Ein von Leitungsgräben bereits stark gestörtes Fundament könnte zu einem Grabmonument gehört haben; ein ähnlicher Befund kam vor Jahren einige Meter weiter östlich zutage. Im westlichen Abschnitt wurde direkt unter der Strassenkofferung der Zustand nach dem Ende der Grabung von 1962 angetroffen, Bald zeigte sich, dass vor allem die Gräber ganz im Süden nicht oder nur teilweise ausgegraben worden waren; ein Teil liegt noch immer unter der damals erstellten Gartenmauer. Insgesamt wurden 13 Brandgräber und ein Körpergrab erfasst. Drei der Brandgräber lagen direkt unter der aktuellen Strassenkofferung, sie wurden anlässlich der Strassenquerung im Profil dokumentiert. Alle Brandgräber sind im oberen Bereich gekappt, die Knochenanhäufungen aber grösstenteils ungestört. In zwei Gräbern wurde eine Urne geborgen, eine davon mit erhaltenem Deckel. Letzteres ist das bisher älteste in Augst erfasste Grab, datierend um 20/30 n.Chr. Die Urne befand sich unter einer Lehmpackung, ähnlich dem Befund in einem der Brandgräber, wo die Knochenanhäufung mit einer Schicht desselben anstehenden Lehms versiegelt worden war. Im Brandschutt um die Urne lagen verbrannte Keramik und Knochen, der Schlossbeschlag eines Kästchens und drei Münzen sowie gläserne Parfümgefässe und ein Lämpchen. Das Urnengrab ist der bisher einzige Vertreter einer älteren Belegungsphase im Nordwestgräberfeld. Etwas oberhalb der Urne war das Grab gekappt und mit Planien überdeckt worden. Eingetieft in diese waren etwas jüngere Gräber eingebracht - die ersten Hinweise auf eine Auflassung und die Neugestaltung eines Teilbereichs des Nordwestgräberfelds. Überraschend kam beim Ersetzen des Hausanschlusses einer Wasserleitung ein spätantiker Bleisarg zum Vorschein, der zwischen Fundamenten eines Hauses und den Leitungsgräben erhalten geblieben war. Die Bestattung liegt im Randbereich der römischen Strasse, wo bereits im 1. Jh. n.Chr. in Brandgräbern bestattet worden war. Mindestens eines davon wurde beim Anlegen der Grabgrube für den Bleisarg durchschlagen. Die Untersuchungen an der Blockbergung des Bleisargs dauerten im Dezember 2016 noch an.

Archäologische Funde: Baukeramik, Blei, Bronze, Glas, Eisen, mineralisierte Textilreste, Keramik, Knochen; im Römermuseum Augst.
Anthropologisches Material: ein Skelett, untersucht, und mehrere Leichenbrände, noch nicht untersucht; im Römermuseum Augst.
Faunistisches Material: unbestimmt; im Römermuseum Augst.
Probenentnahmen: aDNA-Proben, Mikromorphologie-Proben, Schlämm- und Sedimentproben, C14-Proben, Strontiumisotopenproben, REM-Textilproben, alle noch nicht untersucht. - Holzartenproben, teilweise untersucht, Nadelholz. - Blockbergungen der Urnen und des Bleisargs; im Römermuseum Augst.
Datierung: archäologisch. 1.-2. und 4. Jh. n.Chr.
Augusta Raurica, C. Hodel.