LK 1147, 614 280/211 960. Höhe 533 m.
Datum der Grabung: Januar-Juli 1991.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 72, 1989, 338f.; Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Land I, 407-413.
Geplante Notgrabung (Werkleitungs-Erneuerungen). Größe der Grabung ca. 300 m².
Siedlung.
Im Zuge der Fassadenrenovation konnten im Winter 1991 Befunde an der Stadtmauer untersucht werden. Im Frühjahr und Sommer 1991 erfolgten anlässlich der Umgebungsarbeiten östlich des zum Schweizerischen Museum und Institut für Volksmusik und Musikinstrumente sowie zum Schweizerischen Trachtenmuseum umgebauten Kornhauses Werkleitungsgrabungen, die auf ein minimales Maß beschränkt blieben. Dennoch wurden sämtliche hochliegenden Mauerkronen freigelegt; die Siedlungsschichten konnten weitgehend geschützt und wieder überdeckt werden. Die Ergebnisse ergänzen die Innengrabungen von 1988/89 (JbSGUF 72, 1989, 338f.) nahtlos und ließen diese Untersuchung neben Laufen-Rathausplatz (JbSGUF 72, 1989, 344) zur bislang größten parzellenübergreifenden innerstädtischen Grabungsfläche werden.
Wichtige Erkenntnis ist, dass alle sechs nachgewiesenen Kernbauten im unregelmäßigen Grundmaß von rund 5 × 6 m direkt an die Stadtmauer anschlossen (Abb. 34). Gemeinsam ist ihnen die - vom Stadtgründer in den 1270er Jahren? - festgelegte vordere (Gasse) und eine hintere Baulinie (Steinbauten). Auffällig ist zudem der gleichbleibende Haustyp von leicht querrechteckiger Grundform, kellerartig ein wenig eingetieft, die dahinführenden Zugänge mit seitlichen Zungenmauern ausgestattet; diese tragen wohl altanartige Zugänge der externen Erschließung der hochliegenden Wohngeschosse. Erste Durchbrüche in der Stadtmauer (Latrine?) lassen sich dendrochronologisch um 1330 datieren. Die Freiräume bis zur Gasse scheinen von Anfang an mit hölzernen Kleinbauten für die handwerkliche Nutzung überbaut worden zu sein.
Archäologische Kleinfunde: Keramik, Glas.
Faunistisches Material: Speiseabfälle.
Probenentnahmen: Dendro (H. Egger).
Datierung: archäologisch, dendrochronologisch. 4. Viertel 13. Jh. und um 1330.
ADB, D. Gutscher.
Burgdorf BE, Kornhaus
View the original PDF
        
                    
                 
                    Abb. 34. Burgdorf BE, Kornhaus. Zusammenfassung der archäologischen Befunde 1988-1991. Kernbauten mit dunklem Raster, jüngere mit hellerem; 1: Stadtmauer. 2: Vorgänger des Selsturmes. 3: Selsturm. 4: erster Steinbau. 5: Holzbau. 6,7: jüngere Kernbauten. 8,9: Vorderhäuser. 10-12: z.T. parzellenübergreifende Neubauten anstelle älterer Vorderhäuser. 13: Keramikbrennofen. 14: Kellergrube. 15: Hofmauer und 16: Kornhaus von 1770. M 1:400. Zeichnung ADB (R. Baur, Ch. Rungger).
                        Details of the chronicle
Municipality 
                                Burgdorf
                        Canton 
                                BE
                        Location 
                                Kornhaus
                        Coordinates 
                                E 2614280,  N 1211960
                        Elevation 
                                533 m
                        Site reference number 
                                 -- 
                        Cantonal intervention number 
                                 -- 
                        New site 
                                 -- 
                        Sampling 
                                wood/charcoal
                        analyses 
                                dendrochronology
                        Discovery date 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                300 m2
                        Start date 
                                01 January 1991
                        End date 
                                31 July 1991
                        Dating method 
                                dendrochronological, archaeological
                        Publication year 
                                1992
                        Period 
                                Middle Ages (Early Middle Ages)
                        Site type 
                                settlement
                        Type of intervention 
                                excavation (rescue excavation)
                        Archaeological finds 
                                ceramic, glass
                        bones 
                                other
                        Botanical material 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    