LK 1068, 621 159/265 387. Höhe 269 m.
Datum der Grabung: 13.7.-5.8.2009.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 2001, 84, 239; L. Berger, Führer durch Augusta Raurica. ⁶. Basel 1998; U. Müller, JbAK 22, 2001, 119-124; 23, 2002, 89; C. Grezet, JbAK 31, 2010 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Bau einer Unterflursammelstelle). Grösse der Grabung 20 m².
Siedlung.
Das Ersetzen einer Sammelstelle gestattete uns einen weiteren kleinen Einblick in die Besiedlung der Nordwestunterstadt von Augusta Raurica. Auch hier war die Grabungsfläche sehr begrenzt, die Befunddichte jedoch sehr hoch mit einer stellenweise Grabungstiefe von mehr als 3 m, wovon mehr als 2 m römische Kulturschichten waren.
Die Grabung befand sich, ebenso wie jene im Bereich der Abdankungshalle (KA 2009.004, s. oben), in der Nähe der insula-Parzellenmitte zwischen Höllloch- und Ärztestrasse und nur 15 m nordwestlich der rechtwinklig dazu verlaufenden Navalisstrasse.
Mindestens drei Bauzustände wurden dokumentiert: Der erste, in leichter Bauweise, war nur im nördlichen Teil der Grabung erhalten, in Form von drei parallel verlaufenden Balkengräben und zwei weiteren, die senkrecht dazu standen. Die südlichste Struktur bildete die ursprüngliche Grundstücksgrenze und war allem Anschein nach mit polychromen Wandmalereien versehen, die sich hier in den Schutt/Planieschichten konzentrierten. Es liegen Datierungen für einen Bau im Laufe der 2. H. 1. Jh. vor, was sehr früh für die Nordwestunterstadt ist (s. oben, Grabung Abdankungshalle, KA 2009.004).
In der südlich angrenzenden Parzelle wurde eine sehr tief fundierte Mauer errichtet, an welche zwei Keller angelehnt waren. Der größere bestand aus Trockenmauern, die - wie im Profil zu lesen ist - zusätzlich eine Holzverschalung aufwiesen. Der andere war ausschließlich holzverschalt; ein Eckpfostennegativ und ansatzweise zwei Wandnegative wurden gefasst. Bemerkenswerterweise kamen in der Pfostenverfüllung Scharniere zutage; die Verfüllungen der beiden Keller lieferten im Allgemeinen sehr viele Funde, die ins 2. und 3. V. 2. Jh. datieren.
Nach einer Zwischenphase wurde mit Schuttmaterial aufplaniert. Eine Mauer von schlechterer Qualität bildete die letzte erhaltene Phase, die man Ende 2. Jh., bzw. Anfang 3. Jh. ansetzen muss. Von der Bauart erinnert sie an andere Mauern einer westlich gelegenen Altgrabung (KA 2000.012). Diese späteren Mauern sind an mehreren Stellen in der Nordwestunterstadt belegt; ihr Hauptmerkmal ist, dass sie parzellenübergreifend sind. In der Flur Auf der Wach (KA 2006.004) beispielsweise wurden große Teile eines Gebäudes mit derartigen Mauern samt Nutzungsschichten dokumentiert.
Archäologische Funde: Keramik, Glas, Bronze, Eisen, Knochen, Wandmalereien, Münzen; im Römermuseum Augst.
Faunistisches Material: noch nicht bestimmt; im Römermuseum Augst.
Probenentnahmen: Schlämmprobe; botanische Probe, noch nicht untersucht; im Römermuseum Augst.
Datierung: archäologisch. 2. H. 1. Jh.-3. Jh.
Ausgrabungen Kaiseraugst, C. Grezet.
Kaiseraugst AG, Friedhofstrasse, Region 18A, Grabung Unterflursammelstelle Friedhofstrasse
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Kaiseraugst
Canton
AG
Location
Friedhofstrasse, Region 18A, Grabung Unterflursammelstelle Friedhofstrasse
Coordinates
E 2621159, N 1265387
Elevation
269 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
botanical remains, archaeobiological sample
analyses
--
Institution
--
Discovery date
--
Surface (m2)
20 m2
Start date
13 July 2009
End date
05 August 2009
Dating method
archaeological
Author
--
Publication year
2010
Period
Roman Empire
Site type
settlement
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
ceramic, glass, metal, organic material, metal (coins/medals)
bones
--
Botanical material
other
×