LK 1135, 758 664/221 071; Höhe 497-503 m.
Datum der Bauüberwachung: April 2004 bis voraussichtlich Januar 2005.
Neue Fundstelle. Ungeplante Bauüberwachung (Neubau zweier Mehrfamilienhäuser). Größe der überwachten Fläche insgesamt ca. 660 m².
Siedlung.
Beim Aushub für zwei Mehrfamilienhäuser auf einer sanften westwärts orientierten Hangterrasse des Rätikonmassivs fielen mehrere größere Holzkohlestellen auf. Daraufhin wurde die Baustelle im Rahmen der Bauüberwachung öfter kontrolliert. Es stellte sich jedoch erst mit dem Fortgang der Baggerarbeiten heraus, dass sich hier eine Siedlung der Bronzezeit befindet. Daher konnte der Verlauf der Kulturschichten nur mehr in mehreren Profilen dokumentiert und einige kleinere Stellen flächig auf Strukturen hin untersucht werden. Der einzige eindeutige Hüttenbefund wurde im Ostprofil der Baustelle festgestellt: ca. 1.80 m lang und 25 cm in das umgebende Rüfematerial eingetieft. Der Boden des Gebäudes war mit einer Lage flacher Steine ausgelegt und mit Holzkohle angereichertem Material verfüllt. Größere Steine verstärkten die Seitenwände. Die C14-Analyse datiert die Hütte in die Mittelbronzezeit. In der übrigen Aushubfläche wurden größere Holzkohleflecken und Hüttenlehmkonzentrationen (z.T. mit Rutenabdrücken zwischen 2 und 7 cm) dokumentiert. Nach Ausweis der Befundsituation dürfte sich der eigentliche Hauptsiedlungsplatz eher hangaufwärts, östlich der derzeitigen Baugrube, befinden. Auffallend waren drei quer zum Hang liegende, längliche Steinsetzungen, in Abständen von 10 m und 15 m voneinander entfernt angeordnet. Sie konnten jeweils auf einer Länge von 5-7 m flächig untersucht werden. Die Packungen wiesen eine Breite von ca. 1.20-2 m und eine Mächtigkeit von ca. 0.5 m auf. Sie bestanden aus bis zu 40×30×20 cm großen, locker aneinandergelegten, kantigen Steinen, die aber keine eindeutigen Bearbeitungsspuren erkennen ließen. Wo die Steinsetzungen in den Profilen fassbar waren, liefen die fundführenden Schichten darüber hinweg. Ihre Funktion ist bisher nicht geklärt: Dienten sie der Hangsicherung der Siedlungsterrassen oder als Substruktionen für Holzaufbauten oder sind es natürliche Formationen, die durch Rüfengänge entstanden? Aus den Steinkonzentrationen selbst wurden Keramikfragmente, Hüttenlehmstücke, Schlacken und Tierknochen mit Schnittspuren geborgen. An Funden stammen aus den übrigen Flächen das einzige Bronzeobjekt, eine Kugelkopfnadel mit schräg durchlochtem Kopf (Abb. 10), ferner Fragmente von Webgewichten, Hitzesteine, Tierknochen und zahlreiche Scherben vor allem von Grobkeramik. Der Westhang des Rätikonmassivs bietet mit seinen vom Hochwasser geschützten, sonnenzugewandten Terrassen und den Bächen hervorragende Siedlungsplätze. Dennoch war bisher aus dem Gemeindegebiet von Triesen nur ein einziges urgeschichtliches Objekt, ein spätbronzezeitlicher Dolch, bekannt. Die Auswertung der neuen Fundstelle bietet daher eine wichtige Ergänzung in der Besiedelungsgeschichte von Triesen.
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahmen: Erdproben für archäobotanische Analysen, Holzproben; unbearbeitet.
Datierung: C14: ETH-29813: 3235±50 BP, 1635-1407 BC cal.; ETH-29814: 2955±50 BP, 1316-1006 BC cal.; ETH-29815: 2785±50 BP, 1050-822 BC cal. - Archäologisch: Mittel- bis Spätbronzezeit.
Fachstelle Archäologie, Hochbauamt Fürstentum Liechtenstein, U. Mayr
Triesen FL, Niggabünt
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Triesen
Canton
fl
Location
Niggabünt
Coordinates
E 2758664, N 1221071
Elevation
497 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
Yes
Sampling
wood/charcoal, botanical remains, geoarchaeological sediment sample
analyses
14C
Institution
--
Discovery date
--
Surface (m2)
660 m2
Start date
01 April 2004
End date
31 January 2005
Dating method
14C, archaeological
Author
--
Publication year
2005
Period
Bronze Age
Site type
settlement
Type of intervention
--
Archaeological finds
--
bones
--
Botanical material
wood/charcoal, other
×