LK1047, 611 143/267 249. Höhe ca. 268 m. Datum der Grabung: Beginn im März 1995 (Abschluss voraussichtlich Sommer 1996). Bibliographie zur Fundstelle: R. d'Aujourd'hui und Ch. Bing, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 88, 1988, bes. 282-289; R. d'Aujourd'hui, Unsere Kunstdenkmäler 41, 1990,169-180. Geplante Notgrabung (Umbau/Restaurierung, in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege). Grösse der Grabung ca. 180 m². Siedlung.
Im Garten der ehemaligen Staatsanwaltschaft am Rande der Basler Innerstadt konnten umfangreiche Ausgrabungen und im Hausinnern Untersuchungen an den historischen Brandmauern vorgenommen werden, welche Aufschlüsse über die frühstädtische mittelalterliche Bebauung und die Entwicklung der hier verlaufenden Stadtbefestigungen erbrachten. Stadtmauern: Eine ältere, unter Bischof Burkhard von Fenis im ausgehenden 11. Jh. erbaute Stadtmauer (Abb. 29,A) wurde im Laufe der 1. Hälfte des 13. Jh. von der sog. Inneren Stadtmauer abgelöst (Abb. 29,B), die bloss knappe 4.5 m vor die ältere Mauer gestellt worden ist. Beide Mauern gaben interessante Aufschlüsse zur Bauweise (Etappen und Baulose). Die Tiefe der zugehörigen Stadtgräben (Abb. 29,E) lag bei 3.5 m (Burkhardsche) bzw. 5 m (Innere Stadtmauer). Befestigungstürme: Beiden Stadtmauern war im Mittelalter je ein Wehrturm vorgelagert. Das Äussere der einen Seitenmauer des älteren, in der Brandmauer des benachbarten Gebäudes konservierten Turms (Abb. 29,C) konnte bis zur originalen Oberkante im 4. (Dach-)Geschoss untersucht werden (Höhe: 16.0 m). Neu war der Nachweis zweier Bauphasen: der ältere untere Teil dürfte wohl nicht lange nach dem Bau der Burkhardschen Stadtmauer errichtet worden sein. Beim Bau der Inneren Stadtmauer wurde der Turm teilweise abgebrochen und entsprechend der grösseren Höhe und Stärke der Stadtmauer neu und wohl bedeutend höher errichtet. Wohl erst um 1300 (oder etwas später) wurde weiter östlich an die Innere Stadtmauer ein halbrunder Schalenturm gebaut. Sein noch über 5 m hoher, vielfach umgebauter und geflickter Turmschaft kam unter dem Ostflügel des Hauses zum Vorschein. Siedlungsspuren hinter der Stadtmauer: Das gesamte Gartenareal war wegen nachfolgender Aktivitäten (Beseitigung alter Kulturschichten und anschliessend Anschüttung von Humus) bis auf den natürlichen Kies hinunter gestört. Im Innern des nur teilweise unterkellerten Gebäudes haben sich hingegen noch Siedlungsspuren des 13. Jh. erhalten. Bemerkenswert sind Reste von einfachen Feuerstellen und Hinweise auf metallverarbeitendes Gewerbe, wie z. B. kleinste, grün oxydierte Metallpartikel im Boden. Geologische Untersuchungen und die Analyse des Fundamentmauerwerks lassen den Schluss zu, dass das Gelände im Bereich der Ausgrabung im Laufe der Neuzeit abgesenkt worden ist. Die ersten Hinweise auf Steinbauten - gefunden wurden Fundamentmauern und ein gemauerter Latrinenschacht - reichen nicht vor das 13. Jh. zurück.
Anthropologisches Material: menschliche Skelettreste aus dem umgelagerten, zwischen den beiden Stadtmauern deponierten Grabenaushub (Skelett eines neugeborenen, zur Zeit des Stadtmauerbaus verscharrten Kindes und vereinzelte, aus unbekanntem Anlass abgelagerte Menschenknochen). Faunistisches Material: wenig umfangreich, insbesondere aus dem Bereich der Stadtgrabensohle. Probenentnahmen: systematische petrographische Bestimmung des beim Stadtmauerbau verwendeten Steinmaterials (mit Probenentnahme, Bestimmung durch Ph. Renzel, Basel). Datierung: archäologisch. Wenige Streufunde römischer Zeitstellung; 11.-13. Jh. n. Chr. ABBS, Ch.Ph. Matt.
Basel BS, Leonhardsgraben 49/Heuberg 32
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Basel
Canton
BS
Location
Leonhardsgraben 49/Heuberg 32
Coordinates
E 2611143, N 1267249
Elevation
268 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
geoarchaeological sediment sample
analyses
--
Institution
--
Discovery date
--
Surface (m2)
180 m2
Start date
01 March 1995
End date
30 September 1996
Dating method
archaeological
Author
--
Publication year
1996
Period
Middle Ages, Roman Empire
Site type
settlement
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
--
bones
human skeletons, human bones (dispersed), other
Botanical material
--
×