LK 1068, 621 600/264 750. Höhe 296 m.
Datum der Grabung: April-Oktober 2004, Fortsetzung 2005 vorgesehen.
Bibliografie zur Fundstelle: B. Pfäffli/J. Rychener, Ausgrabungen in Augst im Jahre 2004. JbAK 26, 2005 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Einfamilienhausbau). Grösse der Grabung ca. 700 m².
Siedlung.
Die Grabungsfläche liegt in der Oberstadt von Augusta Raurica im Gebiet der römischen Insula 27. Sie betrifft etwa 40 % der ursprünglichen Insulafläche. Die Befunde sind durch (nachrömisches) Pflügen bis in eine Tiefe von max. 50 cm gestört; außerdem gibt es in der Fläche einige wohl neuzeitliche Gruben.
Gefunden wurden die Reste eines Peristylhauses mit leicht trapezförmigem Innenhof (18 bzw. 17.5 m lang und 13 bzw. 11.5 m breit; Abb. 16). Innenhof und Innenportikus sowie die nördlichen und westlichen Räume des Peristylhauses liegen zu grossen Teilen innerhalb der Grabungsgrenze.
Die Insula 27 wird in Nord-Süd Richtung durch die römische Basilikastrasse begrenzt. Von dieser Strasse konnte die domus durch zwei hintereinander liegende Tore, von denen noch die massigen Türschwellen aus Sand- und Kalkstein vorhanden sind, betreten werden. Das erste Tor war etwa 5 m, das zweite 3.3 m breit. Der gesamte Eingangsbereich ist mit einem Terrazzoboden versehen.
Im Innenhof befindet sich (auf der Achse des Eingangstores) ein verspieltes, fast barock anmutendes Wasserbecken. Es besteht aus vermauerten Dachziegeln und ist innen mit Ziegelschrotmörtel verputzt. Die nordöstliche Ecke des Beckens diente als Ablauf. In einer hölzernen Abwasserleitung, von der sich mehrere große Teuchelringe aus Eisen (Innendurchmesser 17 cm) und ein dazu gehörendes Gräbchen fanden, querte das Abwasser den Innenhof. Im Bereich der Innenportikus geht die Abwasserleitung in einen gemauerten Kanal über, der in Richtung Violental zieht. Das Wasserbecken wurde in einer späteren Phase durch einen Laufbrunnen aus Sandsteinquadern ersetzt. Die Reste einer Teuchelleitung für Frischwasser von der Basilikastrasse in Richtung Laufbrunnen wurden ebenfalls dokumentiert. Wie Untersuchungen von Angela Schlumbaum (Universität Basel) zeigen, waren die Teuchel aus Weisstanne gefertigt. Im Hofbereich fanden sich massive Rinnsteine aus rotem Sandstein zum Ableiten des Dachwassers der südlichen Innenportikus. Gräbchen entlang der anderen drei Hofseiten lassen vermuten, dass hier ursprünglich ebenfalls Rinnsteine vorhanden gewesen sind.
In einer Schicht der Innenportikus wurden zahlreiche kleine (max. Größe ca. 6 × 6 cm) Bronzefragmente gefunden, die zumindest teilweise von einer Statue stammen. Ein anderer Teil der Innenportikus war zeitweise wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Herstellung von Mörtel als Löschplatz / Löschpfanne genutzt worden, wie Untersuchungen von Philippe Rentzel (Universität Basel) zeigen.
Im Nordwestteil des Gebäudekomplexes kamen Reste einer privaten Badeanlage zum Vorschein. Vom Heissbad ist ein Teil des Hypokaustraumes mit einem apsidenförmigen Abschluss und das Präfurnium vorhanden. Im Osten schließen daran weitere Räume an: Eine Fläche von 4 m Länge (und mind. 2 m Breite) mit einem sehr massiven Fundamentbereich aus unregelmäßigen Kalkbruchsteinen ist vielleicht als Teil des Kaltbades (Fundament für eine Wanne?) zu deuten. Östlich davon befand sich ein zweites Präfurnium. Es diente als Heizanlage für zwei verschiedene Gebäudeteile: Einerseits wurde damit ein schmaler Raum unbekannter Funktion und andererseits ein grosser, mit einem mehrfarbigen Mosaikboden ausgestatteter Raum geheizt. Stark fragmentierte Reste des Mosaikes fanden sich in der Verfüllung des Hypokaustes. Einzelne Dekorationselemente (Flechtbänder und Dreiecke) waren noch erkennbar.
Anthropologisches Material: 1 Skelett aus Schuttschicht, unbearbeitet.
Faunistisches Material: Knochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Sedimentproben, Mörtelproben, unbearbeitet. Holz an Teuchelringen, bearbeitet.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh.
Ausgrabungen Augst, B. Pfäffli.
Augst BL, Insula 27
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Augst
Canton
BL
Location
Insula 27
Coordinates
E 2621600, N 1264750
Elevation
296 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
wood/charcoal, geoarchaeological sediment sample
analyses
--
Institution
--
Discovery date
--
Surface (m2)
700 m2
Start date
April 2004
End date
October 2004
Dating method
archaeological
Author
--
Publication year
2005
Period
Roman Empire
Site type
settlement
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
--
bones
human skeletons, animal bones (dispersed)
Botanical material
wood/charcoal
×