LK 1069, 646 110/259 255. Höhe 407 m.
Datum der Grabung: 22./23.6.2006.
Ungeplante Notgrabung (Aushub für Einfamilienhaus). Grösse der Grabung 120 m².
Bibliographie zur Fundstelle: JbAS 89, 2006, 288.
Gräber.

Die Fundstelle liegt auf einer markanten Geländeterrasse südlich des Staffeleggbaches. Bereits im Vorjahr wurde 50 m südlich der aktuellen Fundstelle eine gestörte frühmittelalterliche Bestattung freigelegt (Ueken-Hofacher, Uke.005.1). 2006 kamen Reste von fünf frühmittelalterlichen Gräbern, darunter drei Steinkammergräber zum Vorschein. Die annähernd geosteten Bestattungen befanden sich in ca. 1,5-2 m Tiefe unter mächtigen mittelalterlichen und neuzeitlichen Sedimentschichten. Sie waren durch den Bauaushub bereits stark beschädigt, und es ist auch nicht auszuschliessen, dass weitere Gräber unbeobachtet zerstört wurden. Drei Bestattungen lagen in aus Steinplatten und Kalkbruchsteinen gefügten Kammern, zwei weitere ältere wurden durch die Steinkammern gestört. Am besten erhalten war die Bestattung eines ca. 60-jährigen Mannes. Neben dessen Grab, ausserhalb der Steinkammer, war ein Kind beerdigt worden. Die übrigen Skelettreste wurden anthropologisch noch nicht bestimmt.

Die untersuchten Gräber waren, soweit dies noch beurteilt werden konnte, alle beigabenlos. Als einziges Fundobjekt wurde eine einzelne schwarze Augenperle mit grünen Punkten und weisser Fadenauflage (Typ mit gekreuzten Wellenbändern mit einbeschriebenem Punkt, 2. H. 7. Jh.; Bestimmung Ch. Hartmann) aus der Verfüllung des Männergrabes geborgen. Dieser Fund gehört wohl kaum zum Männergrab selber, sondern stammt aus einer gestörten älteren Bestattung. Die frühmittelalterlichen Gräber sind in eine Kulturschicht eingetieft, welche vereinzelte hallstattzeitliche Scherben führt und die ebenfalls bereits 2005 beobachtet worden war. Sie weist auf eine nahe gelegene Siedlung der älteren Eisenzeit.

Archäologische Kleinfunde: Glasperle, hallstattzeitliche Keramik.
Anthropologisches Material: Skelettreste von mindestens 5 Individuen.
Datierung: archäologisch. 2. H. 7./8. Jh. n. Chr.
KA AG, A. Schaer und D. Wälchli.