LK 1107, 605353 / 236748. Höhe 834 m.
Datum der Fundmeldung: Oktober 2013.
Neue Fundstelle.
Ungeplante Notgrabung (Straßenbau). Größe der Grabung 3 m².
Grab.
Im Rahmen der Güterregulierung in Welschenrohr wurde südlich des Weilers Malsenhöfe ein neuer Umfahrungsweg erstellt. Als bei den Baggerarbeiten ein Schädel herausgerissen wurde, stellte man die Bauarbeiten ein und informierte die Kantonspolizei. Über den Kantonsarzt gelang der Fund an die Kantonsarchäologie. Es handelte sich um ein Grab mit drei sehr gut erhaltenen Skeletten, die bloß 40 cm unter dem Boden in einer engen Grabgrube ruhten. Die Körperstellungen wiesen auf ein ungewöhnliches Begräbnis hin (Abb. 58): Die drei Skelette überlagerten sich gegenseitig, der unterste Tote wurde auf dem Bauch beerdigt. Zwei Individuen lagen gestreckt mit dem Schädel im Westen und den Füßen im Osten, das oberste Skelett lag abgewinkelt mit dem Kopf im Osten. Die Verstorbenen trugen Kleider, die mit Knöpfen aus Buntmetall und Bein geschlossen waren, dazu wahrscheinlich ein Unterhemd mit Haken und Ösen. Die Knöpfe weisen auf eine Zeitstellung in der Neuzeit hin. Der Fundort befindet sich auf einem hohen gelegenen Abhang oberhalb der Thalstraße zwischen Gänsbrunnen und Welschenrohr. Bereits 1933 war man bei Leitungsarbeiten weiter unten am Hang auf ein Skelett gestoßen, das ebenfalls in geringer Tiefe begraben worden war. Auch hier war ein Metallknopf beobachtet worden, den man mit einer Uniform in Verbindung gebracht hatte. Wegen der ungewöhnlichen Bestattungen außerhalb eines Friedhofs könnte es sich um Tote handeln, die nach einem kriegerischen Ereignis schnell begraben werden mussten. Eine genaue Datierung der Metallknöpfe steht zwar noch aus; zurzeit vermuten wir aber, dass der Befund mit dem Franzoseneinfall im März 1798 in Verbindung steht. In diese Richtung weisen auch die Bajonette, die an verschiedenen Orten zwischen Gänsbrunnen und Welschenrohr gefunden wurden.
Archäologische Funde: Buntmetall- und Beinknöpfe, Haken und Ösen.
Anthropologisches Material: 3 Skelette.
Datierung: Neuzeit.
KA SO, Y. Backman.
Welschenrohr SO, Malsenhöfe
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Welschenrohr-Gänsbrunnen (Former municipality: Welschenrohr)
Canton
SO
Location
Malsenhöfe
Coordinates
E 2605353, N 1236748
Elevation
834 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
--
analyses
--
Discovery date
01 October 2013
Surface (m2)
3 m2
Start date
01 October 2013
End date
31 October 2013
Dating method
--
Publication year
2014
Period
Early Modern period, Late Modern period
Site type
funerary (tomb)
Type of intervention
excavation (rescue excavation)
Archaeological finds
metal (costume components)
bones
human skeletons
Botanical material
--
×