LK 1166, 600 700/202 450, Höhe 549 m.
Datum der Grabung: verschiedene Etappen vom 13.1. bis 16.6.1999.
Bibliographie zur Fundstelle: B. Stähli, Die Latènegräber von Bern-Stadt. Schriften des Seminars für Urgeschichte der Universität Bern, Band 3, bes. 27ff. Bern 1977; F. Müller, Latènezeitliche Grabkeramik aus dem Berner Aaretal. JbSGUF 79, 1996, 43ff.
Geplante Rettungsgrabung (Überbauung mit Mehrfamilenhäusern). Grösse der Grabung ca. 1400 m².
Gräberfeld.
Die Sondierungen im Oktober 1998 im Bereich der Bauparzelle an der Reichenbachstrasse 87 auf der Engehalbinsel bei Bern haben gezeigt, dass im südöstlichen Teil der geplanten Überbauung mit Gräbern zu rechnen war. Die Rettungsgrabung wurde in der ersten Hälfte 1999 in mehreren, den Baufortschritt berücksichtigenden Etappen durchgeführt. Nach dem maschinellen Abtrag der Deckschichten zeichneten sich die Grabgruben auf der Kiesoberfläche in der Regel deutlich ab. Einer einzigen Brandbestattung stehen 36 Körpergräber gegenüber, wobei die Skelette sehr unterschiedlich gut erhalten sind. Falls überhaupt erkennbar, waren die Toten in gestreckter Rückenlage beigesetzt worden. In wenigen Fällen zeigen sich Sargspuren (Abb. 13). 24 Individuen wurden bereits auf der Grabung selbst provisorisch anthropologisch bestimmt (D. Rüttimann). Aufgrund der Resultate und der Grabgrubengrösse unterscheiden wir 17 Erwachsenen- und 19 Kindergräber. Bei den neun bereits geschlechtsbestimmten Erwachsenen handelt es sich ausnahmslos um Frauen. Bei den Beigaben fallen folgende Punkte auf: In 19 Gräbern ist den Toten eines oder mehrere Keramikgefässe beigegeben worden. 5 Bronzefibeln stehen etwa 50 Eisenfibeln gegenüber. Dazu kommen 7 Arm- und Beinringe sowie 2 Spiralfingerringe aus Bronze oder Eisen, ferner 1 Glasarmring, 10 Glasperlen und 11 Münzen, die jeweils im Kopfbereich bzw. in einer Bronzedose gefunden wurden. Nach Ausweis der Beigaben datieren die Gräber an den Übergang LTC-LTD, d.h. in die Jahrzehnte um 150 v. Chr. Sie gehören zu einem ausgedehnten Gräberfeld im Bereich Schärloch/Reichenbachstrasse, das seit 150 Jahren immer wieder angeschnitten wurde.
Anthropologisches Material: Die unterschiedlich gut erhaltenen Skelette werden an der Abt. Historische Anthropologie der Universität Bern (S. Ulrich-Bochsler) wissenschaftlich bearbeitet; der Leichenbrand wird von A. Cueni, Aesch, untersucht.
Faunistisches Material: wenig; als Beigaben.
Probenentnahmen: Gefässinhalte, diverse Sedimentproben zur Analyse, Textilreste an den Eisenfibeln.
Datierung: archäologisch. Übergang LTC-LTD, um 150 v. Chr. A D B, Abt. Ur- und Frühgeschichte.
Bern BE, Engehalbinsel, Reichenbachstrasse 87
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Bern
                        Kanton 
                                BE
                        Ort 
                                Engehalbinsel, Reichenbachstrasse 87
                        Koordinaten 
                                E 2600700,  N 1202450
                        Höhe 
                                549 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                Geoarchäologische Sedimentproben, Andere
                        Analysen 
                                 -- 
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                1400 m2
                        Datum Beginn 
                                13 Januar 1999
                        Datum Ende 
                                16 Juni 1999
                        Datierungsmethoden 
                                Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2000
                        Epoche 
                                Eisenzeit
                        Art der Fundstelle 
                                Bestattung (Begräbnisplatz), Bestattung (Gräbergruppe, unbestimmt), Bestattung (Grab)
                        Art der Untersuchung 
                                 -- 
                        Archäologische Funde 
                                 -- 
                        Knochen 
                                menschliche Skelette, Brandknochen
                        Botanische Funde 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    