LK 1126, 2587090 / 1221550. Höhe 439 m.
Datum der Grabung: 16.-27.2.2015
Bekannte Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Wohnüberbauung). Grösse der Grabung: 400 m².
Siedlung. Gräber.
Bereits im Jahr 2007 waren am Rennweg 49 in Biel zwei beigabenlose Bestattungen dokumentiert worden (Mann, 35-50 Jahre, und Kind, 6-8 Jahre). Als das Einfamilienhaus auf der Nachbarparzelle durch einen Neubau ersetzt werden sollte, begleitete deshalb der ADB die Erdarbeiten. Dabei wurden weitere Gräber beobachtet. Das erste erwies sich als sehr gut erhalten (Abb. 33). Die trapezförmige Grabgrube war mit bearbeiteten Tuffsteinblöcken eingefasst, am Fussende lag noch eine Abdeckplatte in situ. Das Skelett eines 35-45-jährigen Mannes in gestreckter Rückenlage war vollständig erhalten. Knochen von mindestens drei weiteren Individuen stammen aus der Hinterfüllung der Steinumrandung der Grabgrube. Vermutlich waren beim Ausheben derselben ältere Bestattungen gestört und die Skelettreste eingesammelt und wiederbestattet worden. Mehrere der sorgfältig keilförmig zugeschnittenen Tuffsteine wiesen Reste von Terrazzomörtel auf. Es dürfte sich um römische Spolien handeln, die von einem Fenster- oder Torbogen stammen. Ein zweites Grab war durch den modernen Vorgängerbau und dessen Abbruch bereits gestört, der grösste Teil der Grabeinfassung aus Tuffblöcken und Teile des Skelettes des ebenfalls 35-45-jährigen Mannes fehlte. Mindestens eine weitere Grabgrube war im Profil zu erkennen; sie wurde aber nicht untersucht, da sie ausserhalb der Baugrube liegt.
Mehrere Pfostengruben in unmittelbarer Nähe der Gräber und mindestens drei grosse, rechteckige Gruben mit flachen Sohlen, die als Grubenhäuser zu deuten sind, zeigen, dass das Areal zeitweise zu einer Siedlung gehört hatte.
Die Radiokarbondaten der Skelette wie auch von Holzkohlestücken aus den Pfosten- und Grubenverfüllungen fallen ins Frühmittelalter. Die Gräber sind möglicherweise etwas älter (7.-9. Jh.) als die übrigen Strukturen (7.-10. Jh.). Diese Abfolge lässt sich aber stratigrafisch nicht überprüfen, weil die eingetieften Strukturen alle auf dem gleichen Niveau auf der Baugrubensohle zum Vorschein kamen.
Archäologische Funde: prähistorische Keramik, Felsgestein, Tierknochen.
Anthropologisches Material: 2 Skelette, mindestens 3 umgelagerte Individuen. Bearbeitung: IRM, Universität Bern.
Probenentnahmen: Holzkohle (C14)
Datierung: archäologisch; C14. 7.-10. Jh
A D B, M. Ramstein.
Biel BE, Rennweg 47
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Biel/Bienne
                        Kanton 
                                BE
                        Ort 
                                Rennweg 47
                        Koordinaten 
                                E 2587090,  N 1221550
                        Höhe 
                                439 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                Holz/Holzkohle
                        Analysen 
                                ¹⁴C
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                400 m2
                        Datum Beginn 
                                16 Februar 2015
                        Datum Ende 
                                27 Februar 2015
                        Datierungsmethoden 
                                ¹⁴C, Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2016
                        Epoche 
                                Mittelalter
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung, Bestattung (Gräbergruppe, unbestimmt), Bestattung (Grab)
                        Art der Untersuchung 
                                Ausgrabung (Rettungsgrabung)
                        Archäologische Funde 
                                Keramik, Stein, organisches Material
                        Knochen 
                                menschliche Skelette
                        Botanische Funde 
                                Holz/Holzkohle
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    