LK 1147, 614 345/211 835. Höhe 535 m.
Dauer der Untersuchung: Mai 2001 und November 2001-April 2002.
Neue Fundstelle
Bibliographie zur Fundstelle: A. Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 30. Basel 2003 (in Vorb.).
Geplante Bauuntersuchung und Notgrabung (Restaurierung). Grösse der Grabung ca. 2 m².
Siedlung. Stadt. Stadtmauer. Stadterweiterung. Wohnhaus.
Im Zuge einer Restaurierung von zwei Altstadtliegenschaften mit je 4 Vollgeschossen und Dachgeschoss und gemeinsamer Brandmauer an der einen Hauptgasse der Burgdorfer Unterstadt waren Einblicke in die Frühzeit des Quartiers, einer Erweiterung des späten 13. Jh., möglich. Die wesentlichen Entwicklungsphasen sind:
I In der 2. Hälfte des 13. Jh. wurde im Zuge der Errichtung der zweiten Stadterweiterung von Burgdorf eine 1.8 m starke Ummauerung angelegt. Teile des östlichen Abschnitts bilden noch heute die Ostbegrenzung der beiden Häuser.
II Noch in der Gründungszeit der Stadterweiterung entstand ein erstes Gebäude auf der Parzelle Nr. 9, ein an die Stadtmauer stossendes Steinhaus mit einem Grundriss von etwa 7.5 x 7 m und einer Höhe von etwa 8 m. Das unterste der drei Geschosse diente als gegenüber dem Aussenniveau um vielleicht 40-50 cm in den Boden eingetiefter Halbkeller. Im heutigen Vorderhaus fanden sich Fragmente eines Sockelmäuerchens und eines Lehmbodens, wohl Reste eines ersten, hölzernen Vorderhauses.
III Etwas später, aber sicher noch im 14. Jh., wurde auf der benachbarten Parzelle Nr. 11 ein mindestens 7.5 m hoher Mauerwinkel errichtet, der an die Stadtmauer und an die Nordfassade des bestehenden Steinhauses stösst. Es misst im Grundriss etwa 7.5 x 7 m. Negative an jüngeren Bauphasen lassen annehmen, dass auf dem dreigeschossigen Steinsockel ein weiteres Geschoss aus Holz sass.
IV 1361 entstand wohl an der Stelle eines hölzernen Vorgängers ein steinernes, zweigeschossiges Vorderhaus auf der Parzelle Nr. 11. Zwischen Vorder- und Hinterhaus gab es einen offenen Hof.
V Parzelle Nr. 11: Im Laufe des Spätmittelalters wurden Vorder- und Hinterhaus (gleichzeitig?) um je ein Geschoss aufgestockt. Auf der Nachbarparzelle Nr. 9 wurde das Erdgeschoss des Hinterhauses unterfangen und unter die bestehende Deckenbalkenlage ein Tonnengewölbe eingezogen.
VI Im mittleren 17. Jh. waren auf beiden Parzellen die jeweiligen Vorder- und Hinterhäuser zusammengewachsen. Unmittelbar nach 1651 setzte man einen Dachstuhl auf, der die beiden Häuser Nr. 9 und Nr. 11 zusammenfasste.
VII Um 1700 erhielten die beiden Häuser gegen die Metzgergasse hin eine neue, gemeinsame Fassade. Wahrscheinlich gleichzeitig wurde im 3. Obergeschoss im rückwärtigen Bereich ein Saal eingerichtet, der sich über die gesamte Breite der beiden Häuser erstreckte.
VIII Im 18. Jh., wohl bald nach dem Brand von 1715, welcher die Unterstadt zu einem grossen Teil eingeäschert, die Ostseite der Metzgergasse jedoch verschont hatte, wurde der Dachstuhl durch den Einbau einer Sandsteinquadermauer auf der Krone der alten Brandmauer unterteilt. Wahrscheinlich gleichzeitig erfolgte der Einbau eines Tonnengewölbes im Halbkeller des Hinterhauses von Nr. 9.
X Im 19. Jh. wurde das Haus Nr. 9 ausgekernt; dabei wurden neue Geschossbalkenlagen eingezogen.
Probenentnahmen: Bohrkerne zur Dendrodatierung.
Datierung: urkundlich, chronikalisch, archäologisch, naturwissenschaftlich, stilgeschichtlich. 1250-20. Jh.
A D B, A. Baeriswyl.
Burgdorf BE, Metzgergasse 9 und 11
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Burgdorf
Kanton
BE
Ort
Metzgergasse 9 und 11
Koordinaten
E 2614345, N 1211835
Höhe
535 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
Ja
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle
Analysen
Dendrochronologie
Institution
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
2 m2
Datum Beginn
Mai 2001
Datum Ende
April 2002
Datierungsmethoden
Dendrochronologisch, Archäologisch
Autor*in
--
Publikationsjahr
2003
Epoche
Mittelalter
Art der Fundstelle
Siedlung, Siedlung (Stadt), Siedlung (Wohngebäude)
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Rettungsgrabung)
Archäologische Funde
--
Knochen
--
Botanische Funde
Holz/Holzkohle
×