LK 1051. Höhe 440 m.
Datum der Prospektion: 12.4.2007. Neue Fundstelle.
Prospektion. Einzelfund.

Im Rahmen archäologischer Prospektionsarbeiten entdeckte ein ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Flur Bergholz das Fragment einer spätrömischen Bügelknopffibel (Abb. 29). Erhalten geblieben ist nur gerade ein Teil einer vielwindigen Spirale (Armbrustkonstruktion) mit abschliessendem, polyederförmigem Knopf. Die Spirale umwindet einen Eisenstift, der auch den Abschlussknopf durchstösst. Das Verbreitungsgebiet solcher Fibeln lag in der Germania libera, vereinzelt kamen Belege auch in den römischen Provinzen zum Vorschein. In der Nordschweiz finden sich entsprechende Fundstücke sowohl in Nekropolen (z. B. Schleitheim SH: J. Leicht, Die spätkaiserzeitlichen Kammergräber. Das Männergrab 500. In: A. Burzler/M. Höneisen/J. Leicht et al., Das frühmittelalterliche Schleitheim - Siedlung, Gräberfeld und Kirche. Schaffhauser Archäologie 5. Monographien der KA Schaffhausen, 101. Schaffhausen 2002), als auch in Siedlungen (z. B. Augst BL: E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975. Forschungen in Augst 18, 75; Taf. 8, 2000. Augst 1994). Es wird vermutet, dass einzelne der nachgewiesenen Fibeln von Foederati, germanischen Söldnern in römischen Diensten, getragen wurden. Bügelknopffibeln werden allgemein ins 4. bis in die 1. H. 5. Jh. datiert, wobei jene mit Polyederknöpfen die jüngste Gruppe darstellen.

Datierung: archäologisch. Spätrömisch.
KA ZH, P. Nagy.