LK 1033, 715970/280910. Höhe 397 m.
Datum der Untersuchung: 28.2.-1.3. und 11.7.2012.
Neue Fundstelle.
Bibliografie zur Fundstelle: A. Raimann/P. Erni, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI, Der Bezirk Steckborn, 366. Bern 2001
Kurzdokumentation und Dendrodatierung. Stadt.
Im Zuge einer Renovation des Reihenhauses an der Seestrasse 90 in der Altstadt von Steckborn wurden strassenseitige Bohlenwände eines gotischen Kernbaus freigelegt. Davon und von weiteren Bauteilen, besonders Deckenbalken im Erdgeschoss, wurden Holzproben dendrochronologisch untersucht sowie eine summarische Gebäudeaufnahme erstellt. Die Untersuchungen beschränkten sich auf den strassenseitigen zweigeschossigen Kernbau, ein Fachwerkhaus mit einem zurückgestaffelten Rundbogentor an der Westseite, von wo aus ein langer Korridor zu einem zweiten Gebäudeteil unmittelbar an der Seemauer führt (Seestrasse 90a). Die nicht unterkellerte Liegenschaft hat im Erdgeschoss ein Ladenlokal auf der Strassenseite. In den dahinter liegenden Räumen war an mehreren Stellen unverputztes Kieselmauerwerk zu sehen. Vermauerte Fenster und ein Backsteinbogen zeugen von älteren Nutzungen und einer ehemals tiefer liegenden Decke. Jahrringanalysen an der heute existierenden Decke im hinteren Gebäudebereich datieren diese Veränderung nach 1766. Im Obergeschoss wurde die strassenseitig gelegene grosse Stube untersucht, die mit einer Bohlen-Balkendecke versehen ist. Mehrere Proben von einer Bohlenwand erbrachten Fälldaten nach 1423. Bohrkerne aus dem Dachgeschoss konnten nicht datiert werden.
Probenentnahmen: Bohrkerne zur Dendrodatierung und Holzartenbestimmung.
Datierung: dendrochronologisch. Kernholzdaten nach 1422, nach 1423, 1426, nach 1760 und nach 1766.
Amt für Archäologie TG.
Steckborn TG, Seestrasse 90
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Steckborn
Kanton
TG
Ort
Seestrasse 90
Koordinaten
E 2715970, N 1280910
Höhe
397 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
Ja
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle
Analysen
Dendrochronologie
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
--
Datum Beginn
28 Februar 2012
Datum Ende
11 Juli 2012
Datierungsmethoden
Dendrochronologisch
Publikationsjahr
2013
Epoche
Mittelalter, (Frühe) Neuzeit, Zeitgenössisch
Art der Fundstelle
Siedlung (Stadt)
Art der Untersuchung
--
Archäologische Funde
--
Knochen
--
Botanische Funde
Holz/Holzkohle
×