LK 1112, 2703 620/1 232 715.
Höhe 404 m.
Datum der Detailinventarisation: 2.-19.8.2021.
Bibliographie zur Fundstelle: JbAS 102, 2019,156
Geplante Oberflächenaufnahme.
Grösse der erfassten Fläche 41 m²
Siedlung.
Auf der Grundlage von hydrodynamischen Langzeitmessungen 2018 konnte die Fundstelle hinsichtlich verschiedener Gefahrenbereiche (GF 1-3) bezüglich Erosionsvorgängen bewertet werden. Aufgrund der Ergebnisse wurde eine Oberflächen- und Pfahlfeldaufnahme in der gefährdeten Zone 1 geplant und umgesetzt. Es wurden insgesamt 229 prähistorische Pfähle für dendroarchäologische Untersuchungen beprobt und auf der Seegrundoberfläche aufliegendes Fundmaterial geborgen. Es konnte dabei keine offenliegende Kulturschicht beobachtet werden.
Archäologische Funde: Keramikscherben, 1 Webgewicht; mehrere Beile, einige Silices, Knochen- bzw. Geweihabfall, Knochen und 1 Schnurfragment.
Bemerkenswert sind ein Knieholm und eine Reuse, welche wegen des schlechten Zustands nicht geborgen werden konnte.
Probenentnahmen: Holzproben.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. Pfyn; Horgen; Schnurkeramik; Spätbronzezeit.
Im Auftrag der KA SG: Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie.
Rapperswil-Jona SG, Seegubel
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Rapperswil-Jona
                        Kanton 
                                SG
                        Ort 
                                Seegubel
                        Koordinaten 
                                E 2703620,  N 1232715
                        Höhe 
                                404 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                Holz/Holzkohle
                        Analysen 
                                Dendrochronologie
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                41 m2
                        Datum Beginn 
                                02 August 2021
                        Datum Ende 
                                19 August 2021
                        Datierungsmethoden 
                                Dendrochronologisch, Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2022
                        Epoche 
                                Jungsteinzeit/Neolithikum, Bronzezeit
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung
                        Art der Untersuchung 
                                 -- 
                        Archäologische Funde 
                                Keramik, Metall (Werkzeug), Stein (Werkzeug), organisches Material
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                Holz/Holzkohle
                        
            ×
            
                               
            
        
    