LK 1112, 2703 620/1 232 715.
Höhe 404 m.
Datum der Detailinventarisation: 2.-19.8.2021.
Bibliographie zur Fundstelle: JbAS 102, 2019,156
Geplante Oberflächenaufnahme.
Grösse der erfassten Fläche 41 m²
Siedlung.
Auf der Grundlage von hydrodynamischen Langzeitmessungen 2018 konnte die Fundstelle hinsichtlich verschiedener Gefahrenbereiche (GF 1-3) bezüglich Erosionsvorgängen bewertet werden. Aufgrund der Ergebnisse wurde eine Oberflächen- und Pfahlfeldaufnahme in der gefährdeten Zone 1 geplant und umgesetzt. Es wurden insgesamt 229 prähistorische Pfähle für dendroarchäologische Untersuchungen beprobt und auf der Seegrundoberfläche aufliegendes Fundmaterial geborgen. Es konnte dabei keine offenliegende Kulturschicht beobachtet werden.
Archäologische Funde: Keramikscherben, 1 Webgewicht; mehrere Beile, einige Silices, Knochen- bzw. Geweihabfall, Knochen und 1 Schnurfragment.
Bemerkenswert sind ein Knieholm und eine Reuse, welche wegen des schlechten Zustands nicht geborgen werden konnte.
Probenentnahmen: Holzproben.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. Pfyn; Horgen; Schnurkeramik; Spätbronzezeit.
Im Auftrag der KA SG: Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie.
Rapperswil-Jona SG, Seegubel
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Rapperswil-Jona
                        Cantone 
                                SG
                        Località 
                                Seegubel
                        Coordinate 
                                E 2703620,  N 1232715
                        Altitudine 
                                404 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                legno / carbone
                        Analisi 
                                dendrocronologia
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                41 m2
                        Data di inizio 
                                02 agosto 2021
                        Data di fine 
                                19 agosto 2021
                        Metodi di datazione 
                                dendroconologico, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2022
                        Epoca 
                                Neolitico, Età del Bronzo
                        Tipo di sito 
                                abitato
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                ceramica, metallo (utensile), pietra (utensile), materiale organico
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                legno / carbone
                        
            ×
            
                               
            
        
    