LK 1072, 697 205/261 800. Höhe 442 m.
Datum der Grabung: 15.7.-28.10.1991.
Neue Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Neuunterkellerung).
Grösse der Grabung ca. 80 m².
Siedlung.
In der gassenseitigen Grabungsfläche fanden sich als älteste Befunde in den gewachsenen Boden eingetiefte Pfostengruben, die vor das 11. Jh. zu datieren sind. Vor allem im fossilen Humus unter den mittelalterlichen Siedlungshorizonten kamen in einiger Zahl römische Funde, etwas Keramik, vor allem aber Tubuli- und Leistenziegelfragmente zum Vorschein. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang eine Beobachtung von 1923 an der Marktgasse 36, wo ein Praefurnium entdeckt worden sein soll (vgl. Jber.SGU 16, 1923, 108f.; 16, 1924, 122 und Taf. 16). In Form eines Erdkellers sowie von Boden- und Schwellbalkenresten eines Ständerbaus konnten erstmals in der Winterthurer Altstadt Siedlungsreste des 11. Jh. ergraben werden. Ein Webbrettchen und ein gläserner Glättstein weisen auf Textilverarbeitung hin. Bereits im 12. Jh. war der Erdkeller aufgegeben, es folgten mehrere Phasen von Ständerbauten bis ins 13. Jh., wobei sich im Laufe der Zeit eine Vergrösserung der Holzbauten gegen Norden, d.h. von der Marktgasse weg, in Richtung Hofbereich, abzeichnet. Die Holzbauten standen vom 11. Jh. an rechtwinklig zur heutigen Marktgasse. Wohl in der Zeit um 1300 brannte das Gebäude ab und wurde dann in Stein neu errichtet. Dieser Steinbau hat sich in der Brandmauer bis heute teilweise erhalten.
Probenentnahmen: Holzproben für dendrochronologische Untersuchung.
Datierung: archäologisch.
Kantonsarchäologie Zürich, R. Windler.
Winterthur ZH, Marktgasse 44/Stadthausstrasse 81
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Winterthur
                        Kanton 
                                ZH
                        Ort 
                                Marktgasse 44/Stadthausstrasse 81
                        Koordinaten 
                                E 2697205,  N 1261800
                        Höhe 
                                442 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                Ja
                        Probenentnahmen 
                                Holz/Holzkohle
                        Analysen 
                                Dendrochronologie
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                80 m2
                        Datum Beginn 
                                15 Juli 1991
                        Datum Ende 
                                28 Oktober 1991
                        Datierungsmethoden 
                                Dendrochronologisch, Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                1992
                        Epoche 
                                Mittelalter (Frühmittelalter), Römische Epoche
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung
                        Art der Untersuchung 
                                Ausgrabung (Rettungsgrabung)
                        Archäologische Funde 
                                 -- 
                        Knochen 
                                 -- 
                        Botanische Funde 
                                Holz/Holzkohle
                        
            ×
            
                               
            
        
    