Im Gebäude erfolgte nach Rücksprache mit der Besitzerin eine Bauuntersuchung. Der Dachstuhl und das Fachwerk im Obergeschoss wurden dendrochronologisch untersucht. Der Fachwerkbau mit heute teils verputzten, teils verschindelten Fassaden liegt über der spätantiken Kastellmauer. Vermutlich haben sich Reste dieser Mauer erhalten (Kellernordwand), was sich ohne Eingriffe in den Bestand aber nicht verifizieren liess. Im Aufgehenden handelt es sich um einen Bau aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert. Von 22 dendrochronologisch untersuchten Bauhölzer von der sichtbaren Fachwerkkonstruktion im 2. Obergeschoss und dem stehenden Dachstuhl konnten 11 datiert werden. Mehrere der verbauten Fichten wurden im Winterhalbjahr 1589/90 n. Chr. gefällt. Ein Ständer und ein Sparren im Dachstuhl lieferten rund 100 Jahre jüngere Datierungen um 1700 n. Chr. Sie wurden also bei einer späteren Reparatur des Daches eingebaut.
Pfyn TG, Städtli 3
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Pfyn
Kanton
TG
Ort
Städtli 3
Koordinaten
E 2714430, N 1272640
Höhe
410 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
2024.067
Neue Fundstelle
Nein
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle
Analysen
Dendrochronologie
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m²)
--
Datum Beginn
25 Juni 2024
Datum Ende
27 Juni 2024
Datierungsmethoden
Dendrochronologisch (nach 1563 n. Chr., nach 1576 n. Chr, nach 1577 n. Chr., nach 1578 n. Chr., nach 1581 n. Chr., nach 1584 n. Chr., 1589/90 n. Chr., nach 1692 n. Chr., 1700/01 n. Chr.)
Publikationsjahr
2025
Autor*in
Simone Benguerel
Institution
Amt für Archäologie, Kanton Thurgau
Epoche
(Frühe) Neuzeit (Ende 15. Jh.-16. Jh.), (Frühe) Neuzeit (17. Jh.)
Art der Fundstelle
Siedlung (einzelnes Bauwerk)
Art der Untersuchung
Bauuntersuchung
Archäologische Funde
keine Funde
Knochen
--
Botanische Funde
Holz/Holzkohle
×