LK 1070, 658 280-658 325/259 180-259 250. Höhe ca. 350.30 m. Datum der Grabung: 2.3.-29.5.2009.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 92, 2009, 315f. (mit älterer Literatur).
Geplante Notgrabung (Campusüberbauung Vision Mitte). Grösse der Grabung ca. 1500 m².
Siedlung (vicus/canabae).
Die östlichste der 2009 freigelegten Flächen betraf das Gelände beidseits der 2007 untersuchten Ausfallstrasse nach Aventicum (Avenches).
Im Nordteil kamen zwei weitere Brandgräber zum Vorschein, die zur doppelten Gräberreihe südlich der Ausfallstrasse nach Augusta Raurica (Augst/Kaiseraugst) gehören. Hier müssen Angehörige des augusteischen Militärpostens oder der 13. Legion bestattet worden sein.
Bevor das Gelände zwischen den beiden Strassen überbaut wurde, legte man zahlreiche grosse Gruben an, um die anstehenden lehmigen und sandigen Kiese zur Errichtung neuer Böden abzubauen. Die Gruben wurden anschliessend mit viel Holz und organisch durchsetztem Siedlungsabfall verfüllt, so dass sie für die spätere Überbauung ein grosses Problem darstellten. Denn nach dem Vermodern der organischen Bestandteile kam es zu starken Setzungen, so dass die Häuser mit der Zeit auf einem sehr unstabilen Grund standen. Die 2008 angeschnittenen Häuser wurden vollständig freigelegt. Sie wiesen mehr als zehn Phasen auf und waren bis ins 3. Jh. bewohnt. In den Hinterhöfen befanden sich auch hier zahlreiche Kellergruben. Auf einer nicht überbauten Parzelle kam ein Töpferofen zum Vorschein, der ins 2. Jh. zu datieren ist.
Das Gebiet südlich der nach Aventicum (Avenches) führenden Strasse wurde in römischer Zeit ausschliesslich extensiv genutzt, da es im Bereich einer feuchten Mulde zu Fusse des Windischer Plateaus lag, die der Flur Bachthalen den Namen gegeben hatte. Es fanden sich einzig einige grosse Gruben, die zur Gewinnung von Baumaterial angelegt worden waren, sowie mehrere Bachläufe eines nach Nordosten zur Aare hin abfliessenden Gewässers.
Archäologische Kleinfunde: u. a. Keramik, Münzen.
Anthropologisches Material: Gräber mit Leichenbrand.
Faunistisches Material: Tierknochen, Schlämmreste.
Probenentnahmen: Schlämmproben; Proben für Mikromorphologie.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. n. Chr.
KA AG, C. Schucany und M. Cornelissen.
Windisch AG, Alte Zuricherstrasse Süd
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Windisch
Kanton
AG
Ort
Alte Zürcherstrasse Süd
Koordinaten
E 2658325, N 1259180
Höhe
350 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
Archäobiologische Schlämmproben, Geoarchäologische Sedimentproben
Analysen
Mikromorphologie
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
1500 m2
Datum Beginn
02 März 2009
Datum Ende
29 Mai 2009
Datierungsmethoden
Archäologisch
Publikationsjahr
2010
Epoche
Römische Epoche
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Rettungsgrabung)
Archäologische Funde
Keramik, Metall (Münze(n)/Medaillen)
Knochen
menschliche Skelette, vereinzelte tierische Knochen, Brandknochen
Botanische Funde
--
×