LK 1127, 605 670/229 300. Höhe 450 m.
Datum der Grabung: 11.3.-28.6.2002.
Bibliographie zur Fundstelle: H. Spycher, ASO 2, 1981, 21-37; AS 4, 1981, 62-74; 16, 1993, 159f.; P. Harb, JbSGUF 77, 1994, 201; 78, 1995, 216; ADSO 1, 1996, 62-67.
Geplante Notgrabung (Wohnbauprojekt). Grösse der Grabung ca. 6000 m².
Gutshof. Nebengebäude. Schmiede.
Der römische Gutshof ist seit 1980 bekannt. Damals wurde ein erstes Wohn- und Wirtschaftsgebäude an der Kronmattstrasse ausgegraben. 1993/94 wurden 150 m südlich davon an der Hüslerhofstrasse das Hauptgebäude und drei Nebengebäude freigelegt. Insgesamt umfasste der Gutshof vermutlich ein Areal von etwa 4 Hektaren. Die neueste Grabung betraf seinen westlichen Rand.
Im südlichen Teil des Grabungsareals legten wir die Überreste von zwei weiteren Nebengebäuden frei. Das besser erhaltene wies einen L-förmigen Grundriss und eine maximale Ausdehnung von 16 × 19 m auf. Das Gebäude war etwa einen halben Meter in den Boden eingetieft und bestand aus zwei Räumen, die miteinander über eine 2 m breite Türe verbunden waren. Von Westen her führte eine etwa 3 m breite, zweistufige Treppe durch ein ebenso breites Tor in den nördlichen Raum hinunter. Der Boden war mit Kies und Steinen gefestigt. Für den aufgehenden Teil ist eine Konstruktion aus Holz oder Fachwerk anzunehmen. In einer ersten Phase dienten die in den Boden eingetieften Räume vermutlich der Vorratshaltung, in einer zweiten und dritten Phase hatte sich ein Schmied darin eingerichtet. Davon zeugen zwei übereinanderliegende Schmiedeessen und eine Abfallschicht mit Eisenschlacken im südlichen der beiden Räume. Aufgrund der Keramik und der C14-datierten Holzkohle aus der Esse wurde das Gebäude vom 1. bis ins 3. Jh. benutzt. Dank dem Einsatz eines ehrenamtlichen Mitarbeiters mit Metalldetektor kamen 14 römische und 6 neuzeitliche Münzen und Medaillons zutage. Die drei jüngsten römischen Münzen stammen aus den Jahren 270-275. Außerdem fanden wir in einer flachen Senke im mittleren Teil des Grabungsareals zwei kleine Gruben mit Spätlatènekeramik (s. Eisenzeit).
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahme: Holzkohle-Proben für C14-Datierung (Schmiede).
Datierung: archäologisch, C14. 1.-3. Jh.
KA SO, P. Harb.
Langendorf SO, Hüslerhofstrasse
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Langendorf
                        Cantone 
                                SO
                        Località 
                                Hüslerhofstrasse
                        Coordinate 
                                E 2605670,  N 1229300
                        Altitudine 
                                450 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                legno / carbone
                        Analisi 
                                ¹⁴C
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                6000 m2
                        Data di inizio 
                                11 marzo 2002
                        Data di fine 
                                28 giugno 2002
                        Metodi di datazione 
                                ¹⁴C
                        Anno di pubblicazione 
                                2003
                        Epoca 
                                Epoca romana
                        Tipo di sito 
                                abitato (costruzione isolata), abitato (fattoria/stabilimento rurale), artigianale/industriale (fabbrica)
                        Tipo di intervento 
                                Scavo (Scavo di salvataggio)
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                legno / carbone
                        
            ×
            
                               
            
        
    