LK 1075, 746 135/254 286. Höhe 672 m. Datum der Grabung: 1./4.7.2005. Neue Fundstelle. Ungeplante Notgrabung (Umbau). Grösse der Grabung ca. 3 m². Siedlung.
Im ca. 60 cm unter Strassenniveau liegenden Keller mussten infolge Umbau des Hauses punktuelle Bodeneingriffe durchgeführt werden. Im ganzen Keller lag unter einem Betonboden des späten 19./frühen 20. Jh. ein Backsteinboden des späten 18./ frühen 19. Jh. Er schloss an eine Nord-Süd verlaufende Mauer an, deren Westseite brandgerötet war (Nähe zur Herdstelle?). Östlich der Mauer (gassenseitig) folgte unter dem Backsteinboden die anstehende Moräne; im westlichen Teil kam über der Moräne ein Benutzungshorizont mit Lehmestrich, Mörtellinsen und oberflächlich verschmutztem Moränenlehm zum Vorschein.
Der Lehmestrich war gegen die Hauswand durch einen Drainage-/Entwässerungskanal aus Backsteinen begrenzt. Quermauer, Benutzungshorizont und Drainage-/Entwässerungskanal dürften zum dendrodatierten Kernbau von 1426 gehören (Bauuntersuchung Raffael Sennhauser 2004, im Auftrag der städtischen Denkmalpflege). Datierung: archäologisch. Spätmittelalter/Frühe Neuzeit. KA SG, E. Rigert und R. Steinbauser.
St. Gallen SG, Bankgasse 14
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
St. Gallen
Cantone
SG
Località
Bankgasse 14
Coordinate
E 2746135, N 1254286
Altitudine
672 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
--
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
3 m2
Data di inizio
01 luglio 2005
Data di fine
04 luglio 2005
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
2006
Epoca
Medioevo, Epoca moderna, Epoca contemporanea
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
--
×