LK 1070, 2658301/1256784. Höhe 380.75 m (OK erhaltene Kanaldeckplatte). Datum der Grabung: März-Mai 2016. Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 99, 2016, 197 f. Geplante Sondagegrabung. Erhaltung auf 50 Laufmetern. Wasserleitung.

Die nicht mehr intakte, tote römische Wasserleitung nach Vindonissa war bereits im Sommer 2015 südlich des alten Ortskerns von Hausen sondiert worden (JbAS 99, 2016, 197f.). Grund hierfür war eine geplante Großüberbauung auf den Parzellen Nr 2288-2290 unmittelbar östlich des antiken Bauwerks gewesen. Nachdem der Befund etwa 1.1m unter aktuellem Terrain in weitgehend intaktem Zustand exakt dort angetroffen worden war, wo er gemäß interpoliertem CAD-Gesamtplan zu vermuten war, wurde mit der Bauherrschaft die Möglichkeit der integralen Erhaltung der römischen Wasserleitung diskutiert. Für den anschließenden Bauaushub im Frühjahr 2016 wurde der Verlauf der Wasserleitung entlang des Westrandes der künftigen Baugrube mit dem Bagger auf einer Länge von weiteren 50 Laufmetern sondiert. Ganz am Nordwestrand der Baugrube deuteten einige wenige, aus der geraden Flucht der Leitung hervortretende Kalksteine auf einen Kontrollschacht hin, der aber von der Baumassnahme nicht gefährdet und daher nicht weiter freigelegt wurde. Derjenige Teil der Wasserleitung, der am Südwestrand der Baugrube im Bereich der künftigen Tiefgaragenzufahrt verlief, wurde dank gemeinsamer Anstrengung und Kostenbeteiligung von Bauherrschaft und Kantonsarchäologie schließlich für die Nachwelt erhalten, indem die Baugrubenböschung hier auf ca. 26m mit armiertem Spritzbeton unterfangen und seitlich gefestigt wurde. Außer der römischen Wasserleitung und einem frühneuzeitlichen Sodbrunnen kamen in der großen Baugrube keine archäologischen Befunde zum Vorschein. Einige wenige, aus dem Humus stammende, wohl eisenzeitliche Keramikscherben waren keinen Strukturen zuzuweisen. In den östlichen Baugrubenprofilen, gegen den hier ansteigenden Hang zum Lindhofhügel, fand sich keinerlei Hinweis auf eine mögliche Zuleitung zur römischen Wasserleitung, wie sie 1971 ca. 400 m weiter nördlich beobachtet worden war (Hus.71.1).

Datierung: archäologisch. 1. Jh. n.Chr. KA AG, J. Trumm.