LK 1095, 759 620/232 670. Höhe 445 m. Datum der Grabung: Juli-Dezember 2011. Neue Fundstelle. Bibliografie zur Fundstelle: Der Rheintaler 15.6., 25.6. und 11.10.2011; Rheintalische Volkszeitung 8.12.2011; St. Galler Tagblatt 15.6. und 6.9.2011. Ungeplante Notgrabung (grösserer Baggerabtrag sowie geplante Überdeckung der Fundstelle im Bereich der Bauschutt- und Aushubdeponie Unterkobel). Grösse der Grabung ca. 17 m². Siedlung.
Im Winter 2011 wurden bei Baggerarbeiten am Fuss der westlichen Felswand des Kapf, im Gelände der Bauschuttdeponie Unterkobel, archäologische Schichten angeschnitten. Am 4.5.2011 wurde die Fundstelle von Spallo Kolb aus Widnau als archäologische Fundstelle erkannt und umgehend der KA SG gemeldet. Bei ersten Begehungen wurde das große Potential der rund 4.5 m hohen Stratigrafie mit zahlreichen Asche- und Holzkohleschichten schnell deutlich. Nach verschiedenen Arbeiten (u. a. Sprengungen) zur Sicherung eines Teils der angrenzenden Felswand wurde am 25.7.2011 eine Grabung im zentralen Bereich des Abris begonnen. Dank der Unterstützung der Betreiber der Deponie Robert König AG (Peter und Roger Dietsche; Palmerio Zaru) konnte die Grabung in den Deponiebetrieb in der unmittelbaren Umgebung der Fundstelle integriert werden.
Die archäologischen Straten liegen unterhalb einer am Fuss leicht überhängenden, etwa 120 m hohen Felswand, die einen witterungsgeschützten Abri bildet. Die Fundschichten wurden vom Bagger bis ca. 2.5 m hinter die Traufkante entfernt, gegen die Felswand sind aber noch größere Schichtreste ungestört erhalten. Erste Radiokarbondatierungen zeigen, dass die Niveaus vom Mesolithikum bis in die Eisenzeit datieren und rund 10.000 Jahre abdecken. Oberriet-Unterkobel könnte also zur Referenzstation der Siedlungsgeschichte im Alpenrheintal werden.
Vom 25.7. bis zum 2.12. wurde im obersten Abschnitt der Stratigrafie eine Fläche von ca. 17 m² ausgegraben und die tieferliegenden Bereiche in einer Sondage mit einer Fläche von ca. 4 m² erforscht. Die genaue Ausdehnung der archäologischen Straten ist noch nicht ersichtlich; die Abriverfüllung erstreckt sich aber über 20 m Breite. Wie tief sie noch unter die Felswand reicht, soll bei weiteren Grabungen im Frühjahr 2012 geklärt werden.
Die Funde sind in allen Schichten außerordentlich gut erhalten. Im geborgenen Material sind vor allem das Mesolithikum und die Bronzezeit reich vertreten. Aus den mutmaßlichen neolithischen Horizonten liegen bislang wenige charakteristische Objekte vor. Ein Fragment eines Lavezbechers sowie eine Münze des Aurelian (270-275 n. Chr.) sind bislang die jüngsten datierbaren Artefakte. Über die ganze Höhe der archäologisch relevanten Ablagerungen sind eine Vielzahl von gut erhaltenen Feuerstellen sowie dazu gehörende Asche- und Holzkohlepakete vorhanden. Die meisten unter ihnen sind einfache, muldenförmige Strukturen, die eine stark brandgerötete Basis aufweisen. Vereinzelt sind sie stärker eingetieft oder mit Steinen befestigt. Mehrere Pfostenlöcher sowie verbrannter Hüttenlehm weisen auf bauliche Strukturen zumindest im jüngeren Abschnitt der Stratigrafie hin.
Archäologische Funde: Steinartefakte, Keramik, Knochenartefakte, wenige Metallfunde. Faunistisches Material: reiche und sehr gut erhaltene Fauna; verschiedene Wild- und Haustiere, Vögel und viele Reste von Kleinsäugern. Probenentnahmen: Schlämmproben für Makroreste (Ö. Akeret IPNA); Mikromorphologie und Sedimentproben (P. Rentzel und D. Brönnimann, IPNA); Holzkohle für Radiokarbondatierungen. Datierung: archäologisch. Mesolithikum bis römische Zeit. C1 ETH-43059, 2145 ± 35 BP (360-50 v. Chr. cal. 2 sigma); ETH 43060, 3695 ± 35 BP (2200-1970 v. Chr. cal. 2 sigma); ETH-43061, 5050 ± 40 BP (3960-3710 v. Chr. cal. 2 sigma); ETH-43063, 8440 ± 45 BP (7590-7360 v. Chr. cal. 2 sigma); ETH-43064: 9230 ± 45 BP (8570-8300 v. Chr. cal. 2 sigma). KA SG, F. Wegmüller und M.P. Schindler
Oberriet, SG, Unterkobel
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Oberriet (SG)
Cantone
SG
Località
Unterkobel
Coordinate
E 2759685, N 1242581
Altitudine
445 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
legno / carbone, resti botanici, campioni di liquame archeobiologici, campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
micromorfologia
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
17 m2
Data di inizio
luglio 2011
Data di fine
31 dicembre 2011
Metodi di datazione
14C
autore
--
Anno di pubblicazione
2012
Epoca
Paleolitico, Mesolitico, Impero romano, Età del Bronzo, Neolitico, Età del Ferro
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
litico (strumento), ceramica, materiale organico, metallo
ossa
ossa d'animali disperse
materiale botanico
legno / carbone
×