LK 1090, 658 530/252 685. Höhe 550 m.
Datum der Grabung: 9.-16.2.2009.
Bibliografie zur Fundstelle: W. Merz, Die mittelalterlichen Burgen und Wehranlagen des Kt. Aargau, Bd. 1, 163-175. Aarau 1906.
Ungeplante Notgrabung (Leitungsbauten und Freilegungsarbeiten im Zusammenhang mit Sanierung der Kernburg).
Grösse der Grabung ca. 50 m².
Burg/Schloss.
Im Zusammenhang mit der seit 2007 laufenden Sanierung der mittelalterlichen Kernburg des Schlosses Brunegg musste im Erdgeschoss des ehemaligen Hauptturmes eine Notgrabung vorgenommen werden. Dabei wurden in den Spalten des verkarsteten, schräg abfallenden Felsens sowie in umgelagertem Material wenige prähistorische Funde geborgen, die auf eine vermutlich bronzezeitliche Besiedlung des späteren Areals der Kernburg schliessen lassen. Am niedrigsten Punkt des Erdgeschosses und in direktem Kontakt mit den Fundamenten des ehemaligen Hauptturmes fanden sich hochmittelalterliche Abfälle von Kochtöpfen sowie Knochen mit Zubereitungsspuren. Sie sind als Kochabfälle der am Bau der Burg beteiligten Bauleute zu deuten und datieren die Errichtung der Kernburg in die 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Darüber erstreckten sich jüngere, frühneuzeitliche Abfallhorizonte, deren Durchdringung durch Pflanzenwurzeln daran erinnert, dass der Hauptturm nach einem verheerenden Blitzschlag im Jahre 1664 und dem damit verbundenen teilweisen Einsturz 20 Jahre später als Halbruine stehen blieb. Im Zuge des Umbaus der Burg zum Schloss im Jahre 1805/1806 wurden die obere Hälfte des Hauptturmes abgebrochen, die Nordwand neu aufgebaut und Wohngeschosse eingezogen.
Archäologische Funde: Keramik, Knochen, Geschützkugeln.
Faunistisches Material: Knochen, unbearbeitet.
Datierung: archäologisch; archivalisch. Prähistorisch; Hochmittelalter bis Neuzeit.
K A A G, Ch. Reding.
Brunegg AG, Schloss Brunegg
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Brunegg
                        Cantone 
                                AG
                        Località 
                                Schloss Brunegg
                        Coordinate 
                                E 2658530,  N 1252685
                        Altitudine 
                                550 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                 -- 
                        Analisi 
                                 -- 
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                50 m2
                        Data di inizio 
                                09 febbraio 2009
                        Data di fine 
                                16 febbraio 2009
                        Metodi di datazione 
                                archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2010
                        Epoca 
                                Medioevo, Età del Bronzo, Epoca moderna, Epoca contemporanea
                        Tipo di sito 
                                abitato (castello)
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                ceramica, metallo (arma)
                        Ossa 
                                ossa d'animali sporadiche
                        Materiale botanico 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    