LK 1067, 612 020/262 170. Höhe 297 m.
Datum der Grabung: März 1998.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 77, 1994, 209.
Ungeplante Notgrabung (Hausbau). Grösse der Grabung 26 m². Gräberfeld.

Etwa 220 m südöstlich eines bereits bekannten römerzeitlichen Grabfundes beobachtete K. Stolz am Rande einer Baugrube die Reste einer Glasurne, die anschliessend zusammen mit noch beachtlichen Resten der Brandschüttung und viel zerscherbter und verbrannter Keramik geborgen wurde. Unmittelbar neben der Urne, in der nicht weiter differenzierbaren Brandschüttung, fand sich ein 103 n. Chr. in Rom geprägtes As des Traian (RIC II, 277, 456).
Die Untersuchung der restlichen Bauparzelle ergab in 4 m Entfernung ein weiteres, ungleich besser erhaltenes Brandgrab. In die Mitte der Grube von ca. 85 × 85 cm war eine hölzerne, genagelte Kiste mit Grundmassen von 34 × 34 cm gesetzt worden, die eine vorzüglich erhaltene Glasurne mit Deckel (Isings 63) 66a) und darin ein alt fragmentiertes Glasfläschchen enthielt.
In der darumliegenden Brandschüttung fand sich sehr viel Keramik (Amphoren, Schüsseln, Töpfe, eine Lampe, erstaunlicherweise aber keine TS) und weiteres Glas. Kleine Eisennägel dürften von Schuhen stammen, Bronzetropfen zeugen von weiteren, brandzerstörten Metallteilen. Auch archäozoologisches und -botanisches Material ist reichlich vorhanden.
Umfangreiche Bauvorhaben zwischen den beiden bisherigen Fundstellen werden zeigen, ob wir hier ein grösseres Gräberfeld vor uns haben. Eine erste Etappe im Dezember des Berichtsjahres ergab auf einer Fläche von rund 2500 m² bisher erst ein weiteres Grab mit Glasurne sowie Spuren eines wohl zugehörigen Umfassungsgrabens.

Faunistisches Material: im AKMBL.
Probenentnahmen: Brandschüttungen.
Datierung: archäologisch; numismatisch. Ende 1./2. Jh.
AKMBL, R. Marti.