LK 1068, 621 900/264 620. Höhe 295 m.
Datum der Grabung: 2.9.-19.12.1991. Bibliographie zur Fundstelle: R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica, 5. erw. Aufl. (bearb. L. Berger), Basel 1988, 149.151; Th. Hufschmid und H. Sütterlin, Die Leitungsgrabung 1991.65 im Areal der Insulae 52 und 53 in Augst/BL. JbAK 13, 1992 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Projekt Notwasserleitung). Grösse der Grabung ca. 80 m². Siedlung.
Im Verlauf der Grabung konnten u.a. die Überreste eines im späteren 1. Jh. abgebrannten Lehmfachwerkgebäudes und mehrere, teilweise mit Holz ausgekleidete Abfall- und Latrinengruben untersucht werden. In der Verfüllung der einen Grube konnte neben einigen, nahezu vollständig erhaltenen Gefässen auch ein komplettes Hundeskelett dokumentiert und geborgen werden (Abb.12).
Funde: Keramik, Glas, Münzen, Kleinfunde aus Bronze (u.a. Fibeln) und Eisen, Schlacken. Faunistisches Material: in Bearbeitung. Probenentnahmen: archäobotanische Proben (in Bearbeitung), Erdproben (in Bearbeitung), Holzproben (in Bearbeitung). Datierung: archäologisch, numismatisch. Ausgrabungen Augst, P.-A. Schwarz.
Augst BL, Insulae 52 und 53
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Augst
Cantone
BL
Località
Insulae 52 und 53
Coordinate
E 2621900, N 1264620
Altitudine
295 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone, resti botanici, campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
80 m2
Data di inizio
02 settembre 1991
Data di fine
19 dicembre 1991
Metodi di datazione
numismatical, archeologico
Anno di pubblicazione
1992
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone, altro
×