LK 1113, 709 500/231 725. Höhe 435 m.
Datum der Prospektion/Untersuchung: April 2000.
Neue Fundstelle.
Ungeplante Notgrabung (Strassenbau: T8/A8), Dokumentation von Sturmschäden (Sturm Lothar 1999).
Siedlung. Einzelfunde.

Die Fundstelle wurde bei Prospektionen auf dem Trassee der im Bau befindlichen T8/A8 im Bereich des Tunnels Erlen lokalisiert. Die schon weit fortgeschrittenen Bauarbeiten am Tagbautunnel hatten sie bereits teilweise zerstört. Zahlreiche Funde im maschinell abgestossenen Oberboden sowie mehrere Aufschlüsse in Wurzelstöcken von umgerissenen Bäumen im angrenzenden Wald (Sturm Lothar) erlauben, die Ausdehnung des Areals näher einzugrenzen. Die 1500 m² umfassende Fundstelle liegt am Fuss der Hügelkuppe auf einer flachen Geländeterrasse, die das umgebende Terrain nur um wenig überragt und im Süden und Osten von einem Riet umgeben ist. Wie Beobachtungen in Wurzelgruben zeigten, sind die Fundschichten nur kleinflächig in Senken erhalten geblieben. In einem ausgerissenen Wurzelstock konnte eine bis zu 15 cm mächtige bronzezeitliche Kulturschicht dokumentiert werden, die dicht mit verbrannten Steinen und Keramikfragmenten durchsetzt war. Die typologischen Merkmale der Keramik sowie C14-Daten von Holzkohle datieren die Schicht in die mittlere Bronzezeit. Wenige Streufunde belegen eine Nutzung des Geländes in der jüngeren Eisenzeit.

Datierung: archäologisch, C14. UZ-4457/ETH-23145: 3095 ± 60 BP. Kalibriert nach Radiocarbon 35, 1993 (1 sigma): 1462-1195 BC; 1449-1307 BC. Mittelbronzezeit; Latènezeit.
KA SG, M. Schindler und E. Rigert.