LK 1088, 635 165/244 450. Höhe 398.50 m.
Datum der Grabung: Mai/Juli 1993.
Neue Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Umbauprojekt). Grösse der Grabung ca. 50 m².
Siedlung.
Am mutmaßlichen Rande des kaiserzeitlichen Vicus und innerhalb des spätantiken Kastells kamen in zwei kleinen noch nicht unterkellerten Flächen wenige Überreste römischer Zeit zum Vorschein, die sich fünf Perioden zuordnen lassen: Zwei über einen Meter in das Außenniveau eingetiefte Gruben, die ins mittlere/spätere 1. Jh. datieren; eine NNW-SSO verlaufende Mauer des 2. bis vielleicht mittleren 3. Jh.; ein die erwähnte Mauer schräg schneidender, ca. 5 m breiter und 2 m tiefer Spitzgraben, der etwa parallel verläuft zu einem 1.50 m breiten Konstruktionsgraben im östlich benachbarten Haus. In der Einfüllung des Spitzgrabens fand sich ein Antoninian des Probus (276-282). Über dem Spitzgraben lagen Reste eines Mörtelbodens, der von einigen Pfostenlöchern durchschlagen war. Boden wie Pfostenlöcher könnten zum Kastell gehören.
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. Mitte 1.-4.(?) Jh.
Kantonsarchäologie SO, C. Schucany.
Olten SO, Hauptgasse 14
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Olten
Cantone
SO
Località
Hauptgasse 14
Coordinate
E 2635165, N 1244450
Altitudine
398 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
--
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
50 m2
Data di inizio
maggio 1993
Data di fine
luglio 1993
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
1994
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
--
×