LK 1088, 635 165/244 450. Höhe 398.50 m.
Datum der Grabung: Mai/Juli 1993.
Neue Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Umbauprojekt). Grösse der Grabung ca. 50 m².
Siedlung.
Am mutmaßlichen Rande des kaiserzeitlichen Vicus und innerhalb des spätantiken Kastells kamen in zwei kleinen noch nicht unterkellerten Flächen wenige Überreste römischer Zeit zum Vorschein, die sich fünf Perioden zuordnen lassen: Zwei über einen Meter in das Außenniveau eingetiefte Gruben, die ins mittlere/spätere 1. Jh. datieren; eine NNW-SSO verlaufende Mauer des 2. bis vielleicht mittleren 3. Jh.; ein die erwähnte Mauer schräg schneidender, ca. 5 m breiter und 2 m tiefer Spitzgraben, der etwa parallel verläuft zu einem 1.50 m breiten Konstruktionsgraben im östlich benachbarten Haus. In der Einfüllung des Spitzgrabens fand sich ein Antoninian des Probus (276-282). Über dem Spitzgraben lagen Reste eines Mörtelbodens, der von einigen Pfostenlöchern durchschlagen war. Boden wie Pfostenlöcher könnten zum Kastell gehören.
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. Mitte 1.-4.(?) Jh.
Kantonsarchäologie SO, C. Schucany.
Olten SO, Hauptgasse 14
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Olten
Canton
SO
Lieu-dit
Hauptgasse 14
Coordonnées
E 2635165, N 1244450
Altitude
398 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
--
Analyses
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
50 m2
Date de début
mai 1993
Date de fin
juillet 1993
Méthode de datation
archéologique
Année de publication
1994
Époques
Époque romaine
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
--
×