LK1126, 595 550/220 700. Höhe 469 m.
Datum der Grabung: Oktober 1995-März 1996.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 78, 1995, 230f.
Geplante Rettungsgrabung (Bauprojekt). Größe der Grabung ca. 500 m².
Siedlung. Grab. Kirche.
Gegenwärtig läuft die an die ersten beiden (JbSGUF 78, 1995, 231) nach Süden anschließende dritte Grabungsetappe. Sie brachte die Fortsetzung der Terrassierungsmauer zu den Wallfahrtskirchen des 14. und 15. Jh. zum Vorschein (Abb. 31). Im schmalen, zwischen ihr und der Kirche befindlichen Streifen konnten erneut zahlreiche Kleinkinderskelette freigelegt werden - Zeugen der im Spätmittelalter blühenden Wallfahrt zur Wiederbelebung und anschließenden Taufe Totgeborener. Ebenso zieht sich das frühmittelalterliche Gräberfeld in diesen Bereich weiter. Südlich der Terrasse erstreckt sich der Grundriss eines wohl im 15. Jh. entstandenen mächtigen Steinbaus von gut 21 × 11 m. Der wohl als Bruderhaus zu deutende Bau war durch eine mittlere Brandmauer (Treppengiebel?) geteilt. Spiegelbildlich entsprechen sich im Innern je drei Räume mit Fachwerkwänden auf Schwellenmauern. Ein axialsymmetrisch mit 5 m Abstand zur Südfassade angeordneter kleiner turmartiger Bau ist vorerst noch nicht gedeutet.
Archäologische Kleinfunde: Keramik, Glas, Knochen, Metall, Münzen.
Anthropologisches Material: zahlreiche weitere Bestattungen.
Datierung: archäologisch. Frühmittelalter bis zur Reformationszeit.
A D B, D. Gutscher.
Büren a. Aare BE, Oberbüren, Chilchmatt
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Büren an der Aare
                        Cantone 
                                BE
                        Località 
                                Oberbüren, Chilchmatt
                        Coordinate 
                                E 2595550,  N 1220700
                        Altitudine 
                                469 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                 -- 
                        Analisi 
                                 -- 
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                500 m2
                        Data di inizio 
                                01 ottobre 1995
                        Data di fine 
                                31 marzo 1996
                        Metodi di datazione 
                                archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                1996
                        Epoca 
                                Medioevo
                        Tipo di sito 
                                abitato, cultuale/religioso (edificio religioso), cultuale/religioso (santuario), funerario (tomba)
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                ceramica, vetro, materiale organico, metallo (monete)
                        Ossa 
                                scheletri umani
                        Materiale botanico 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    