LK 1088, 634350/244600. Höhe 410.40 m. Datum der Grabung: 16.9.-13.12.1996. Bibliographie zur Fundstelle: JbSGU 33, 1942, 96; 34, 1943, 80; JSolG 16, 1943, 203; s. auch JbSGU 57, 1972/73, 329f; JSolG 35, 1962, 289-294; AS 4, 1981, Beilage «Archäologie im Grünen». Geplante Notgrabung (Überbauung). Grösse der Grabung ca. 470 m². Siedlung.
Etwa 60 m südöstlich der 1961 ausgegrabenen und restaurierten Überreste des Herrschaftssitzes des römischen Gutshofes im Feigel, westlich von Ölten, legte die Kantonsarchäologie Solothurn ein grosses Gebäude von ca. 19 m Breite und mindestens 20 m Länge frei, das vielleicht als Vorratsspeicher angesprochen werden darf und aufgrund der Münzen ins spätere 3. Jh. datiert. Ihm südlich vorgelagert war eine Strasse.
Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. KA SO, C. Schucany.
Ölten SO, Solothurnerstr. 116, Feigelhof
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Olten
Cantone
SO
Località
Solothurnerstr. 116, Feigelhof
Coordinate
E 2634350, N 1244600
Altitudine
410 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
--
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
--
Data di inizio
16 settembre 1996
Data di fine
13 dicembre 1996
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
1997
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
--
×