LK 1069, 644 270/261 699. Höhe 355.20 m.
Datum der Grabung: 19./20.1.2011
Datum der geophysikalischen Prospektion: 4.-6.10.2011.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 87, 2004, 384; D. Wälchli, Neue römische Funde im Fricker Oberdorf. Frick Gestern und Heute 5, 1994, 54-60; H. Hartmann, Die römische Besiedlung von Frick. Frick Gestern und Heute 3, 1989, 14-22.
Begleitung der Erschliessungsgräben (Erschliessung eines neuen Baugebietes).
Grösse der Grabung ca. 20 Laufmeter Profil. Geophysikalische Prospektion (im Vorfeld zu der vorgesehenen Ausgrabung). Grösse der untersuchten Fläche ca. 7000 m² Siedlung.
Die römische Siedlung von Frick im Osten der heutigen Ortschaft wurde bisher nur durch punktuelle archäologische Untersuchungen erforscht. Einen tieferen Einblick in diesen wenig bekannten Vicus, durch welchen die Hauptstrasse Augusta Raurica-Bözberg-Vindonissa führte, verspricht die grossflächige Überbauung einer Grossparzelle an der Hauptstrasse. Die vorgängige Erschliessung erlaubte es nur beschränkt, das durch ältere Untersuchungen angedeutete Besiedlungsbild zu überprüfen. Eine wenige Monate später erfolgte geophysikalische Untersuchung, die allerdings nicht bis zu der heutigen Hauptstrasse durchgeführt werden konnte, sollte genauere Informationen zu Ausdehnung und Dichte der römischen Bebauung liefern und somit als Basis für die Planung der vorgesehenen Ausgrabung dienen. Die erzielten Ergebnisse erbrachten jedoch nur geringfügig mehr Klarheit. Grund dafür war wahrscheinlich das Vorkommen eines bis zu 60 cm dicken Abbruchhorizontes, der genauere Messungen verhindert haben dürfte.
Aufgrund des erfassten Abbruchschuttes im Erschliessungsgraben, der bei der Geomagnetik als grossflächiges magnetisches Feld im nördlichen Teil der Parzelle erscheint, ist mit einer wenig modern gestörten Siedlungsfläche von ca. 2200 m² zu rechnen. In einem bis zu 1 m mächtigen Schichtenpaket römischen Ursprungs sind zwei Besiedlungsphasen und eine Auflassungsphase ablesbar. Für die erste Phase, die auf dem ältesten Kolluvium fassbar ist, lassen Schichtreste von unverbranntem Lehm auf eine Fachwerkbebauung schliessen. Das darin enthaltene spärliche Fundmaterial erlaubt es, den Beginn der hiesigen Besiedlung ins 1. Jh. n. Chr. zu setzen. Für die nachfolgende Phase ist mit einer auf Steinsockeln errichteten Fachwerkbebauung zu rechnen. Vier im Grabenprofil sichtbare Steinsetzungen, die als mit Trockenmauerwerk gesetzte Fundamente interpretiert werden, deuten darauf hin. Unklar ist, ob eine mit Kalkschotter befestigte Oberfläche zu einem Innen- oder Aussenbereich gehörte. Regelmässig verteilte 3 × 3 m grosse Strukturen, die durch die geophysikalische Untersuchung erfasst wurden, dürfen als hofseitige Keller- bzw. Speicherschächte interpretiert werden. Mit grösseren Kellern ist im strassenseitigen Bereich zu rechnen, wie das im Jahr 1989 an der Kreuzung im Nordosten der Parzelle zum Vorschein gekommene Beispiel zeigt. Die Aufgabe des Areals mit Abbruch der vorhandenen Gebäude erfolgte ab der Mitte des 3. Jh. Der oben angesprochene bis zu 60 cm mächtige Abbruchschutt bezeugt dieses Ereignis. Ob in der Spätantike das Areal noch begangen worden ist, lässt sich erst mit der Ausgrabung feststellen.
Archäologische Funde: Keramik, Knochen, Metall (Pilum). Datierung: archäologisch. 1.-3. Jh. n. Chr.
KA AG, L. Galioto und D. Wälchli.
Frick AG, Gänsacker
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Frick
Cantone
AG
Località
Gänsacker
Coordinate
E 2644270, N 1261699
Altitudine
355 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
--
analisi
--
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
7000 m2
Data di inizio
19 gennaio 2011
Data di fine
20 gennaio 2011
Metodi di datazione
archeologico
autore
--
Anno di pubblicazione
2012
Epoca
Impero romano
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
supervisione di cantiere
Mobiliare archeologico
ceramica, metallo (armamento)
ossa
--
materiale botanico
--
×