LK 1072, 699 160/262 760. Höhe 471 m. Datum der Grabung: 6.6.-22.12.1995.
Neue Fundstelle innerhalb des bekannten Vicus. Geplante Notgrabung (Bauvorhaben). Grösse der Grabung ca. 550 m².
Siedlung.
Die flächige Untersuchung etwa 200 m nördlich des Kirchhügels und rund 50 m nördlich des postulierten römischen Zeilendorfes erbrachte Reste von Holzbauten (mind. 2 Bauphasen), sowie einen grösseren Steinbau. Von den Holzbauten haben sich, neben einigen noch in situ liegenden Konstruktionshölzern, hauptsächlich Verfüllungen der Balkengräbchen und Pfostenlöcher erhalten. Dazu gesellen sich Elemente der Wasserversorgung (u.a. Spuren von Teuchelleitungen und Kanäle aus gestellten Steinplatten) sowie eine etwa 2 m tiefe, durch eingerammte Spältlinge gestützte Grube, wohl eine Latrine. Teile des mitunter sehr dichten Netzes - Holzbalken schneiden sich im rechten Winkel - dürften am ehesten von einem Horreum stammen. Vergleichbares, u. a. in Bezug auf die Lage im Siedlungsraum des Vicus, konnte im Jahr 1988 am Römerweg 5 dokumentiert werden (JbSGUF 72, 1989, 336). Neben Speicherbauten sind Wohnbauten belegt. Interessant ist ein rund 2 m breiter Kiesweg mit Unterkofferung. Aufgrund seiner Ausrichtung (rechtwinklig zur römischen Vicushauptstrasse) ist er am ehesten als «Quartiersträsschen» zu interpretieren. Die Funde sowie eine Serie von Dendroproben datieren die Holzbauten von der Mitte des 1. Jh. n. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. Im frühen 2. Jh. wurde im untersuchten Areal ein viereckiges Steingebäude (10 × 16 m) errichtet (Abb. 26). Es dürfte sich nicht primär um ein Wohnhaus gehandelt haben. Sein Grundriss sowie die zahlreichen, zumeist importierten Amphoren (u.a. Öl-, Wein- und Fischsaucenamphoren) aus relevanten Schichten lassen die Vermutung aufkommen, dass wir eine für die Lagerung von Importprodukten genutzte Halle fassen konnten. Für das spätere 2. Jh. ist die Installierung einer Wasserzuleitung mit Wassersammler an den Steinbau belegt. Der wohl öffentlich genutzte Steinbau war flankiert von hölzernen Wohnbauten.
Archäologische Kleinfunde: u.a. Keramik Mitte 1. bis frühes 3. Jh. n. Chr.; äusserst viele z.T. fast vollständig erhaltene Amphoren (div. Tituli picti sowie rund 30 gestempelte Henkel, letztere überwiegend Dressel 20 aus Südspanien); 25 Münzen; Importe aus der Region Vichy (u.a. grün glasierter Kelch, Statuetten aus Pfeifenton); Räucherkelche.
Faunistisches Material: eher wenig, Austernschalen, eine Konzentration von Hornzapfen nördlich des Steingebäudes. Probenentnahmen: verschiedene Sediment-, Mörtel- und Verputzproben, rund 50 Dendroproben (BfA Zürich, Dendrolabor). Datierung: dendrochronologisch: spätes 2. Jh. v. Chr. bis frühes 2. Jh. n. Chr.; archäologisch: Mitte des 1. Jh. n. Chr. bis frühes 3. Jh. n. Chr. KA ZH, F. Hoek
Winterthur ZH, Oberwinterthur, Römerstrasse 177a
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Winterthur
Cantone
ZH
Località
Oberwinterthur, Römerstrasse 177a
Coordinate
E 2699160, N 1262760
Altitudine
471 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
legno / carbone, campioni di sedimenti geoarcheologici, altro
analisi
dendrocronologia
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
550 m2
Data di inizio
06 giugno 1995
Data di fine
22 dicembre 1995
Metodi di datazione
dendroconologico
autore
--
Anno di pubblicazione
1996
Epoca
Impero romano
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
ceramica, metallo (monete), metallo (recipiente), metallo
ossa
ossa d'animali disperse
materiale botanico
legno / carbone
×