LK 1112; 705 650/230 500. Höhe 408 m.
Datum der Grabung: 3.-10.4.2000.
Bibliographie zur Fundstelle: I. Grüninger, HA 1977, 32, 146-151.
Geplante Bauüberwachung (Heizungs- und Gas-Leitungsbau). L. ca. 80 m
Siedlung (Villa).
Der Leitungsgraben führte von der Nordtüre des Kirchenschiffs zur Friedhofmauer, folgte dieser bis zum Eingang nach Westen und darauf der Strasse bis zum Pfarrhaus. Er schnitt mehrere Mauern, von denen zwei wegen ihrer Bauweise (Mauerschalen aus Sandsteinquadern, Kern aus Bollensteinen; Malereireste) und ihres Verlaufs als römisch anzusprechen sind: Sie bilden die Verlängerung der im Kirchenschiff festgestellten N-S laufenden Mauern der ersten römischen Bauphase. Die östliche Mauer zeigt auf ihrer Ostseite bemalten Verputz und den Ansatz eines Mörtelbodens, ein Befund, der mit der zweiten römischen Phase der Grabung in der Kirche übereinstimmen dürfte. Eine weitere, möglicherweise mit der W-Wand der Kirche korrespondierende Mauer besteht nur aus Bollensteinen. Zwischen Friedhofmauer und Pfarrhaus wurde eine Trockenmauer aus grossen Sandsteinblöcken festgestellt, beim Pfarrhaus ein grösseres Mauerstück aus Sandsteinen, Bollen und Ziegeln. Der römische Gebäudekomplex von Busskirch umfasste demnach mindestens den ganzen Nordteil des ummauerten Friedhofs und dürfte sich sogar bis in die angrenzende Wiese erstrecken. Die südliche Ausdehnung (ein weiterer Raum muss aufgrund der Kirchengrabung angenommen werden) ist noch unklar. Die unter dem heutigen Kirchenboden sichtbaren Mauerreste wurden gleichzeitig kontrolliert und gesichert.
Probenentnahmen: Mörtelproben
Sonstiges: Bau- und Gefässkeramik, Lavez.
Datierung: archäologisch. römisch und undatiert.
KA SG, M. Schindler/IGA, H. Obrist und Th. Schreier.
Jona SG, Busskirch-Kirche St. Martin
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Rapperswil-Jona (Antico comune: Jona)
                        Cantone 
                                SG
                        Località 
                                Busskirch-Kirche St. Martin
                        Coordinate 
                                E 2705650,  N 1230500
                        Altitudine 
                                408 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                campioni di sedimenti geoarcheologici
                        Analisi 
                                 -- 
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                --
                        Data di inizio 
                                03 aprile 2000
                        Data di fine 
                                10 aprile 2000
                        Metodi di datazione 
                                archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2001
                        Epoca 
                                Epoca romana
                        Tipo di sito 
                                abitato, abitato (villa)
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                ceramica (recipiente)
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    