LK 1111, 677 800/241 020. Höhe 544 m. Datum der Grabung: August 2003. Neue Fundstelle. Geplante Notgrabung (Kirchenrenovation). Grösse der Grabung ca. 175 m². Kirche.

Im Zuge der Kirchenrenovation wurden ein neuer Boden und eine Bodenheizung eingebaut, was einen Abtrag von 30 cm bedingte. Die Kantonsarchäologie untersuchte vorgängig im Wesentlichen nur jene Bereiche, die durch diese Baumassnahmen zerstört werden sollten. Die tiefer liegenden Befunde blieben erhalten. Die heutige, spätgotische Landkirche entstand um 1510 in der Folge der Loslösung von der Mutterkirche Stallikon im Jahr 1484. Von diesem Gotteshaus wurden im Boden Teile des Mörtelbodens, drei Altarfundamente im Schiff und das Fundament des Choraltars dokumentiert. An der Stelle des Leutaltars war nach der Reformation der Taufstein errichtet worden, der im Lauf der Neuzeit mehrmals versetzt wurde. Unter bzw. neben diesen Befunden lagen die Reste eines Vorgängerbaus, einer wesentlich kleineren Saalkirche. Sie verfügte über einen Mörtelboden, eine Chorschranke und einen zentralen Altar an der Ostmauer. An diese Kirche wurde im Norden nachträglich ein Turm, an der Nordostecke zu einem noch späteren Zeitpunkt ein Beinhaus(?) angefügt. Im Bereich der ausgenommenen Taufsteinsickergrube lag unter dem Mörtelboden der Saalkirche und unter einem dünnen, fossilen Humus der gewachsene Boden mit vier, sich zum Teil überschneidenden Grabgruben. Ob diese Gräber zum erwähnten Vorgängerbau oder zu einer noch älteren, zur Zeit nicht gefassten Kirche gehörten, ist derzeit nicht zu entscheiden. Sie sind zwar älter als der Mörtelboden, doch könnte dieser auch sekundär eingebaut worden sein.

Datierung: archäologisch; historisch. Hoch- bis Spätmittelalter; Neuzeit. KA ZH, R. Szostek.