LK 1166, 594.850/197.150. Höhe 585 m.
Datum der Grabungen: Juli 1999-Februar 2000.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 82, 1999, 311.
Geplante Rettungsgrabung (Wohnbauprojekt). Größe der Grabung ca. 900 m².
Siedlung. Gräberfeld.
Das Bauprojekt am Stegenweg 3-5 in Niederwangen bot Gelegenheit, die westlichsten Gräber der bereits 1998 am Stegenweg 1 entdeckten frühmittelalterlichen Nekropole zu untersuchen; im Pulk der schlichten Erdbestattungen dürfte einer einzigen frühmittelalterlichen Sarkophagbestattung besondere Bedeutung zugekommen sein.
Daneben wurden Teile eines im 3. Jh. benutzten römischen Gebäudes (Gutshof?) freigelegt. Aus nachrömischer Zeit stammt ein Kalkbrennofen, der in einen Mauerwinkel der römischen Ruine eingebaut wurde und wohl deren Material als Rohstoff nutzte. Einige Gruben sowie eine Unmenge von Pfostenlöchern westlich und nördlich des römischen Gebäudes lassen sich teilweise zu Grundrissen fügen und entstammen einer dörflichen Siedlung, deren Datierung im Augenblick noch Mühe bereitet. Spätmittelalterlich ist eine im Süden der Grabung gefasste Straße mit eingestampftem Kieselbelag; sie dürfte die Nachfolgerin der in römische Zeit zurückreichenden Nebenstraße von Bümpliz durch den großen Forst Richtung Fribourg führenden Route sein.
Die Feldarbeiten sind zur Zeit der Redaktion des Fundberichtes noch nicht abgeschlossen, sodass im nächsten Band eine Zusammenfassung der Resultate vorgestellt werden soll.
Kleinfunde: Äußerst zahlreich Keramik (Frühmittelalter/Spätbronzezeit?).
Probenentnahmen: C14, Mörtel, Erdproben
Datierung: archäologisch. Spätbronzezeitlich (?); römisch; früh- bis spätmittelalterlich.
A D B, D. Gutscher und Ch. Kissling.
Köniz BE, Niederwangen
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Köniz
                        Cantone 
                                BE
                        Località 
                                Niederwangen
                        Coordinate 
                                E 2594850,  N 1197150
                        Altitudine 
                                585 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                campioni di sedimenti geoarcheologici
                        Analisi 
                                ¹⁴C
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                900 m2
                        Data di inizio 
                                01 luglio 1999
                        Data di fine 
                                29 febbraio 2000
                        Metodi di datazione 
                                ¹⁴C, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2000
                        Epoca 
                                Medioevo, Età del Bronzo, Epoca romana
                        Tipo di sito 
                                abitato, funerario (cimitero/necropoli), funerario (gruppo di tombe, indeterminato), funerario (tomba)
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    