LK 1135, 2756 246/1 225 294. Höhe 455 m.
Datum der Grabung: 10.5.-24.8.2021.
Bibliographie zur Fundstelle: Frommelt, A. (1940) Bericht über die Grabungen in Ruggell und Schaan. Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 40, 30-35. Vaduz.
Geplante Notgrabung. Grösse der Grabung 164 m².
Werkplatz, Siedlung.
Von Mai bis August fand in der Gemeinde Schaan, Ortsteil Specki, eine durch den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses ausgelöste Notgrabung statt. Die betroffene Parzelle grenzt im Südwesten an das bereits seit den 1930er-Jahren bekannte alamannische Gräberfeld des 6./7. Jh. n. Chr. In der Kampagne 2021 sind jedoch keine weiteren frühmittelalterlichen Bestattungen nachgewiesen. Im Südwestprofil der Parzelle wurde hingegen eine bereits im Jahr 1940 beschriebene Gebäudestruktur dokumentiert. Zusammen mit den Plänen des damaligen Ausgräbers Pfarrer Anton Frommelt konnten die Dimensionen des Gemäuers nun vollständig rekonstruiert werden. Es handelt sich um einen quadratischen Bau mit 3.5 × 3.5 m Aussenmassen. In den untersten Steinlagen der Mauersohle bilden bis zu 45 cm grosse Steine die Innenseite des einschaligen, gegen die Erde errichteten Mauerwerks. Holzkohlereste aus der Mauergrube datieren das Gebäude ins Frühmittelalter (Beta Analytic- 606491). Eine brandgerötete Schicht, verziegelter Lehm und Holzkohlereste am Boden des Raumes lassen auf ein Brandereignis schliessen.
Rund einen Meter südlich davon befand sich eine 1.4 m breite, mindestens 1.45 m lange und 0.8 m tiefe Grube aus demselben Zeithorizont. Die Verfüllschichten der Grube setzten sich aus Holzkohleresten, zahlreichen Steinen mit Brandspuren, Tierknochen und einer eisernen Gürtelschnalle zusammen. Ein grösseres verkohltes Holzstück wurde im Block geborgen - es datiert ins 7.-9. Jh. n. Chr. (Beta Analytic-606495).
Sowohl das Gebäude als auch die Brandgrube schneiden in dieselbe helle Schotterschicht ein, in die auf der südwestlich benachbarten Parzelle auch die Gräber eingegraben wurden. Unterhalb dieser Schotterschicht folgen drei braune, siltige Lehmschichten. In der obersten dieser stratigrafischen Einheiten waren 21 frühmittelalterliche Gruben zu erkennen (Beta Analytic-606492). Bei mindestens fünf davon handelt es sich um Pfostengruben mit Keilsteinen. Auf der Oberfläche der zweiten Siltschicht lagen 15 Steinplatten mit einer Grösse von bis zu 90 × 40 × 5-10 cm. Sie verteilten sich auf eine Fläche von rund 12 m². Unmittelbar um den Befund geborgene Silexartefakte, Abschläge und Kerne datieren diesen in die Jungsteinzeit. Bemerkenswert sind sechs sorgfältig bearbeitete Pfeilspitzen. Im Norden der Parzelle befand sich eine weitere Steinsetzung. Aus deren Umgebung stammen gebrannte Lehmstücke, das Fragment eines unbekannten Bronzeobjektes, Holzkohle, Tierknochen und urgeschichtliche Keramikfragmente. Ausserdem ein aus einem römischen Terra Sigillata-Gefäss zugeschnittener Spinnwirtel.
Archäologische Kleinfunde: Keramik, Ziegel, Hüttenlehm, Spinnwirtel, Glas, Knochen, Metallobjekte, Schlacke, Silex (in Bearbeitung durch J. Affolter), Bergkristall.
Probenentnahmen: Holzkohle für C14, archäobotanische Proben (unbestimmt), Sedimentsäulen (unbestimmt).
Faunistisches Material: Tierknochen (unbestimmt).
Datierung: archäologisch. Jungsteinzeit; Römerzeit; Frühmittelalter. - C14. Beta Analytic-606491: 1240 ± 30 BP; 679-880 AD, cal. 2 sigma; Beta Analytic-606492: 1520 ± 30 BP, 530-638 AD cal. 2 sigma; Beta Analytic-606495: 1250 ± 30 BP; 673-878 AD, cal. 2 sigma.
Archäologie, Amt für Kultur, U. Hilby und S. Kaufmann.
Schaan FL, Feldkircher Strasse, Parz. 167, 823
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Schaan
Cantone
fl
Località
Feldkircher Strasse, Parz. 167, 823
Coordinate
E 2756246, N 1225294
Altitudine
455 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
legno / carbone, resti botanici, campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
14C
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
164 m2
Data di inizio
10 maggio 2021
Data di fine
24 agosto 2021
Metodi di datazione
14C, archeologico
Anno di pubblicazione
2022
Epoca
Neolitico, Epoca romana
Tipo di sito
abitato, artigianale/industriale (fabbrica)
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
ceramica, ceramica (elemento architettonico (prelevato)), litico (elemento architettonico (prelevato)), litico (strumento), vetro, materiale organico, metallo, metallo (strumento), litico, litico (parure)
ossa
ossa d'animali disperse
materiale botanico
legno / carbone, altro
×