LK 1092, 693 750/244 000. Höhe 434 m.
Datum der Grabung: 29.6.-13.7.2004.
Bibliografie zur Fundstelle: A. de Capitani, Maur-Schifflände. Die Tauchuntersuchungen der Ufersiedlung 1989-1991. JbSGUF 76, 1993, 45-70.
Einrichten von Erosionskontrollen.
Siedlung.
Im Rahmen der neuen Ufergestaltung bei der Schifflände in Maur wurde der Zustand der archäologischen Schichten überprüft und dabei abgeklärt, welche Schutzmassnahmen realisiert werden müssen. Die Abbruchkante zwischen dem Bootshaus und dem Schiffssteg ist der Erosion sehr stark ausgesetzt. Stellenweise bricht sie aus, und so liegen am Seegrund Brocken mit Kulturschicht- und Fundmaterial. Es zeigte sich zudem, dass die Schifffahrt auf dem Greifensee erheblichen Schaden an den Kulturschichten anrichtet. Die Schiffschrauben sowie der Jetstrahl der Kursschiffe fressen sich in sie ein und hinterlassen dort größere Löcher.
Entlang drei Achsen, die seewärts angelegt sind, wurden Erosionskontrollen installiert, was es erlauben soll, die Veränderungen des Seegrundes längerfristig zu beobachten und genaue Messungen vorzunehmen (s. dazu auch Jungsteinzeit, Wädenswil ZH-Scheller).
Um den Schichtaufbau besser zu verstehen und die Ausdehnung der Kulturschicht abzuklären, wurden 22 Kernbohrungen vorgenommen. Schutzmassnahmen am archäologischen Kulturgut lassen sich aufgrund von Kernbohrungen sinnvoll planen und umsetzen.
Während dieser Aktion wurden freigespülte Webgewichte und aus einer genauer untersuchten Zone das übliche Fundmaterial (vorwiegend schnurkeramisch) wie Keramik, Hüttenlehm, Silices, Geweihzwischenfutter und unbearbeitete Tierknochen geborgen. Die C14-Datierung eines Pfahlschuhes und dem zugehörigen Pfahl ergab zwei Daten, welche in die frühe Frühbronzezeit gehören - eine Phase, die in Maur-Schifflände bisher nicht belegt war.
Probenentnahmen: Dendroproben.
Datierung: archäologisch. Horgen; Schnurkeramik; Bronzezeit. - C14: frühe Frühbronzezeit; ETH-29281: 3565 ± 55 BP, 2035-1743 BC cal, ETH-29282: 3540 ± 55 BP, 2027-1738 BC cal.
Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie.
Maur ZH, Schifflände
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Maur
                        Cantone 
                                ZH
                        Località 
                                Schifflände
                        Coordinate 
                                E 2693750,  N 1244000
                        Altitudine 
                                434 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                legno / carbone
                        Analisi 
                                ¹⁴C, dendrocronologia
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                --
                        Data di inizio 
                                29 giugno 2004
                        Data di fine 
                                13 luglio 2004
                        Metodi di datazione 
                                ¹⁴C, dendroconologico, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2005
                        Epoca 
                                Neolitico, Età del Bronzo
                        Tipo di sito 
                                abitato
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                legno / carbone
                        
            ×
            
                               
            
        
    