LK 1208, 631 400/170 660. Höhe 567 m.
Datum der Grabung: 1.9.-14.11.2003; 8.12.2003-9.1.2004.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 79, 1996, 283f.; D. Gutscher/B. Studer, Gegner am Rande: Kleinstadtgründungen, in: R.C. Schwinges (Hrsg.) Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, 186-194. Bern 2003.
Geplante Notgrabung (Bauprojekt). Größe der Grabung ca. 470 m².
Gräberfeld, Siedlung.
Nachgrabungen für das neue Bauvorhaben (der geplante Neubau von 1994 wurde nie ausgeführt) rings um die bereits 1994/95 dokumentierte Fläche herum. Die C14-Datierungen für das Gräberfeld der Grabungen von 1987 und 1994 ergaben eine Datierung von der 2. Hälfte des 7. Jh. bis Mitte 11. Jh. (kalibriert).
Befunde:
I Präurbane Befunde (2. Hälfte 7.-Mitte 11. Jh.): 16 Bestattungen mit hauptsächlich Kindern und Kleinkindern bilden die Fortsetzung des bereits bekannten Gräberfeldes mit nun insgesamt 47 Bestattungen. In die Belegungszeit des Friedhofes gehört ein Grabbau, dessen südöstliche Fundamentecke gefasst wurde. Die unterschiedliche Mauerstärke von Längs- und Quermauer könnte Hinweis auf ein Gewölbe sein. Die Mauerecke liegt über zwei älteren Bestattungen. Im Grabbau selber wurden zwei Bestattungen nachgewiesen. Auf der Außenseite ist entlang der Südwestmauer ein Kind bestattet. Von der zeitgleichen präurbanen Siedlung wurden nordöstlich der Gräber zwei Grubenhäuser mit rechteckigem Grundriss und ein Pfostenbau von 6.5 x 5 m Seitenlänge gefasst.
II Schwemmschicht (vermutlich Überschwemmung des Lombachs).
III Kiesgehniveau eines präurbanen Weges, Strasse oder Platzes, erfasst im Bereich der heutigen «Unteren Gasse».
IV Stadtgründung (3. Viertel des 13. Jh.). Planieschichten, Tormauer, Mauergrubenverfüllung.
V Stadtmauer, Streifenfundamente von ersten (Holz-)Stadtbauten mit daran stoßendem Kiesniveau (Platz, Strasse).
VI Brandhorizont (14. Jh.) und Abbruch der Streifenfundamente.
VII Streifenfundament (Stall?) und neuer Kiesgehhorizont im Bereich der abgegangenen Streifenfundamente.
VIII Brandschuttschicht, (Brand von 1470 ?).
IX Ergänzende Befunde zu den Stadtbauten (Plan JbSGUF 79, 1996, 283), (16.-Anfang 19. Jh.). Erwähnenswert ist die Einfüllung (16. Jh.) einer Steinkiste mit vielen Kleinfunden, Fischresten und Tierknochen.
Anthropologisches Material: 16 Bestattungen.
Probenentnahmen: Holzkohlen für C14 (in Bearbeitung), Mörtel-, und Erdproben.
Datierung: archäologisch; naturwissenschaftlich.
ADB, R. Glatz.
Unterseen BE, Westabschluss
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Unterseen
                        Canton 
                                BE
                        Lieu-dit 
                                Westabschluss
                        Coordonnées 
                                E 2631400,  N 1170660
                        Altitude 
                                567 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                --
                        Date de début 
                                01 septembre 2003
                        Date de fin 
                                09 janvier 2004
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2004
                        Époques 
                                Moyen Âge
                        Type de site 
                                habitat, funéraire (cimetière), funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                squelettes humains
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    