LK 1087, 604750/252 280. Höhe 349 m.
Datum der Grabung: März-Juni 1988
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 71, 1988, 283f.
Geplante Rettungsgrabung (Neukofferung des Platzes). Grösse der Grabung ca. 400 m².
Siedlung.
In der 2. und 3. Etappe der grossflächigen Grabungen konnten weitere Grundrisse von Holzhäusern freigelegt werden. Insgesamt ist nun eine Zeile von 6 Hausgrundrissen bekannt (Abb. 25). Die Bauten entstanden wohl im letzten Drittel des 13. Jh. und gingen Mitte des 14. Jh. ersatzlos in einem Brand ab. Die Baukonstruktionen zeigen deutlich das Fehlen eines «Stadtgründungsrasters», indessen sind alle Bauten auf eine einheitliche, vor der Errichtung der Häuser als Gräbchen im Boden markierte westliche Baulinie ausgerichtet. Diese ist übrigens identisch mit der heutigen Bauflucht Hauptstrasse Ost. Die Baukonstruktionen liefern uns grundlegend neue Erkenntnisse des mittelalterlichen Städtebaus. Zusammen mit der Auswertung der äusserst zahlreichen Kleinfunde, aber auch des botanischen Probenmaterials und dem osteologischen Material sollte es möglich sein, auch Resultate zur Sozialtopographie innerhalb dieser Häuserzeile herauszuarbeiten.
Archäologische Kleinfunde: Keramik (graue Ware, Ofenkeramik), Metall, Bein, Glas.
Faunistisches Material: zahlreiche Tierknochen.
Probenentnahmen: reichhaltiges botanisches Material Auswertung am Botanischen Institut der Universität Basel geplant.
Datierung: archäologisch. 2. Hälfte 13./1. Hälfte 14. Jh.
A D B, D. Gutscher.
Laufen BL, Rathausplatz
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Laufen
                        Canton 
                                BL
                        Lieu-dit 
                                Rathausplatz
                        Coordonnées 
                                E 2604668,  N 1252181
                        Altitude 
                                349 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                restes botaniques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                400 m2
                        Date de début 
                                01 mars 1988
                        Date de fin 
                                30 juin 1988
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1989
                        Époques 
                                Moyen Âge (Haut Moyen Âge)
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, métal, verre
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                autres
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    