LK 1072, 697 050/261 610. Höhe 441.50 m.
Datum der Grabung: 3.4.-11.8.1989.
Neue Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Umbauprojekt). Grösse der Grabung ca. 51 m². Siedlung.
Die Liegenschaften Technikumstrasse 74-76 befinden sich an der Südwestecke der Kernstadt von Winterthur unmittelbar innerhalb der Stadtmauer, die in der Fassade von Haus Technikumstrasse 76 noch teilweise erhalten ist. Bei der Ausgrabung konnte der gesamte Verlauf der Stadtmauer, die bei Haus Technikumstrasse 74 wohl zu Beginn der Neuzeit durch eine schräg verlaufende, vorspringende Mauer ersetzt wurde, dokumentiert werden. Aufgrund von Bildquellen des 17. bis frühen 19. Jh. könnte auch jene jüngere Fassadenmauer noch Wehrfunktion besessen haben. Die Stadtmauer wurde in kiesige Schüttungsschichten hineingestellt, die als jüngstes Fundmaterial Keramikfragmente aus dem 12. Jh. enthalten. Im 13. Jh. wurde ein kleines Gebäude an die Stadtmauer angebaut, von dem sich ein Lehmestrich und Schwellmauern erhalten haben. Die Innenwand gegen die Stadtmauer hin war verputzt. Aufgrund dieser Ausgrabungsergebnisse wird die Stadtmauer in diesem Bereich am ehesten im späten 12. oder frühen 13. Jh. errichtet worden sein.
Archäologische Kleinfunde: vorwiegend mittelalterliche u. neuzeitliche Keramik, vereinzelt römische u. frühmittelalterliche Funde, Drahtohrring 7. Jh.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. Mittelalterlich, römische Streufunde.
Kantonsarchäologie Zürich, R. Windler.
Winterthur ZH, Technikumstrasse 74-76
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Winterthur
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Technikumstrasse 74-76
                        Coordonnées 
                                E 2697050,  N 1261610
                        Altitude 
                                442 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                51 m2
                        Date de début 
                                03 avril 1989
                        Date de fin 
                                11 août 1989
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1990
                        Époques 
                                Moyen Âge (Haut Moyen Âge)
                        Type de site 
                                habitat, funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, métal (parure)
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    