LK 1131, 678 270/221 580. Höhe 441 m. Datum der Untersuchung: Januar und August 2005.
Bibliografie zum Bauwerk: L. Birchler, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug 1, 97-109. Basel 1934; W. Meyer, Perle am Zugersee. Ein fotografischer Streifzug durch die Halbinsel Buonas. Basel 2002.
Geplante Untersuchung (Inventarisation). Burg.
Das Schloss Buonas ist im Kern eine mittelalterliche Burg und steht an der Spitze der gleichnamigen Halbinsel im Zugersee. Die Kunstdenkmäler-Inventarisation bot Anlass, mit Josef Grünenfelder einzelne baugeschichtliche Beobachtungen durch dendrochronologische Datierungen zu überprüfen. Die im Grundriss rechteckige Umfassungsmauer weist lagenhaftes Mauerwerk und vier saubere Eckverbände mit Bossenquadern mit Randschlag auf. Zugehörige Luziden mit giebelförmigem Abschluss sind bis ins zweite Obergeschoss erhalten. In der Ostfassade befindet sich das ebenerdige Hauptportal. Der Eckverband und die Fensterformen sprechen für eine Datierung in die 2. H. 13. Jh. Die verkohlten Sturzbretter der Luziden im Keller dendrochronologisch zu datieren, ist nicht gelungen. In einer späteren Phase wurde innen an die Südwestecke der Umfassungsmauern der im Grundriss quadratische Turm gebaut. Der Ausbau zum bestehenden Schloss ist eine Folge des historisch überlieferten Brandes von 1478. Um- und Ausbauten der Familie Hertenstein am Schloss Buonas sind in den Jahren 1494-1498 historisch überliefert. Im Nordwestflügel ließ sich die Kellerdecke nach 1498 datieren. Das zweite und dritte Obergeschoss wurden nach 1494 in Fachwerk neu aufgebaut (Dendrodaten ohne Rinde nach 1494). Bodenbalken im damals ebenfalls umgebauten Turm haben ihr Endjahr bei 1491. Das Walmdach des Turmes wurde 1496 aufgesetzt (alle Dendrodaten von Fichten, ohne Rinde).
Datierung: dendrochronologisch; archäologisch; historisch. 13.-16. Jh.
KA ZG, A. Boschetti-Maradi
Risch ZG, Schloss Buonas
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Risch
Canton
ZG
Lieu-dit
Schloss Buonas
Coordonnées
E 2678270, N 1221580
Altitude
441 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
--
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
--
Date de début
janvier 2005
Date de fin
août 2005
Méthode de datation
dendrochronologique, historique, archéologique
Année de publication
2006
Époques
Moyen Âge, Époque moderne, Époque contemporaine
Type de site
habitat (château-fort/château)
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
--
×