LK 1129, 651 600/225 100. Höhe 506 m.
Datum der Grabung: März 2011.
Neue Fundstelle.
Geplante Notgrabung (Überbauung). Größe der Grabung ca. 110000 m².
Gräber. Gruben. Einzelfunde.
Nach einer intensiven geomagnetischen Prospektion wurden erkannte Befunde gezielt angegangen. In den mehr als zehn freigelegten spätbronzezeitlichen Brandgruben fand sich eine Schicht mit großen Hitzesteinen und eine Schicht Holzkohle. Teilweise sind Mehrfachnutzungen nachgewiesen. Außer einigen wenigen Keramikscherben sind die Gruben fundleer. Ein Frühlatène-Frauengrab enthielt Fibeln sowie Arm-, Fuß- und Fingerringe aus Bronze. Die Tote war in einem Baumsarg bestattet. Etwa 24 römische Urnen- und Brandschüttungsgräber waren in Konzentrationen platziert. Eine römische Konstruktion mit viel Keramik unmittelbar neben dem Gräberfeld kann noch nicht gedeutet werden. In einem Erosionshorizont fanden sich zudem neolithische Silices.
Die Grabung wird 2012 fortgesetzt.
Archäologische Funde: Keramik, Glas, Buntmetall, Eisen, Silex.
Anthropologisches Material: 1 Skelett, Leichenbrand.
Probenentnahmen: Sediment- und Pollenproben.
Datierung: archäologisch. Neolithikum (Einzelfunde); Spätbronzezeit (Brandgruben); Latènezeit (Körpergrab); Römische Zeit (Brandgräber, 1. Jh.).
KA LU, E. Nielsen.
Sursee LU, Hostetterfeld
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Sursee
                        Canton 
                                LU
                        Lieu-dit 
                                Hostetterfeld
                        Coordonnées 
                                E 2651600,  N 1225100
                        Altitude 
                                506 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                pollen
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                110000 m2
                        Date de début 
                                mars 2011
                        Date de fin 
                                mars 2011
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2012
                        Époques 
                                Époque romaine, Néolithique, Âge du Bronze, Âge du Fer
                        Type de site 
                                funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe), infrastructure, trouvaille isolée
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, verre, métal, pierre (outil)
                        Os 
                                squelettes humains, ossements brulés
                        Matériel botanique 
                                pollen
                        
            ×
            
                               
            
        
    