LK 1167, 603 980/199 150. Höhe 558 m. Datum der Grabung: 21.10.2002-20.6.2003. Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 86, 2003, 245. Geplante Rettungsgrabung (Bahnbau). Grösse der Grabungsfläche 2002/03: total etwa 1800 m².
Bronze-/eisenzeitliche Siedlungsreste. Römischer Gutshof. Die im Herbst 2002 begonnene Rettungsgrabung wurde Mitte 2003 abgeschlossen. Die auf dem Trassee der Bahnerweiterung dokumentierten archäologischen Strukturen stammen aus unterschiedlichen Epochen: Aus einer der beiden benachbarten Gruben mit Hitzesteinen stammt ein Topf, der in die Spätbronze- oder Hallstattzeit datiert. Ganz in der Nähe fanden sich eine bronzezeitliche Nadel und eine Latènefibel (LT B2). Das genaue Alter der verschiedenen prähistorischen Fundkomplexe und der Spuren eines Pfostenhauses werden erst die Analyse des Keramikmaterials und die C14-Daten liefern. Die etwa 400 m nordwestlich der eben beschriebenen Befunde dokumentierten Brandgruben (80-95×260-280 cm; Darrgruben?) sind aufgrund eines C14-Datums ins 10./9. Jh. v.Chr. zu datieren. Die Strukturen zum römischen Gutshof lassen sich in eine ältere Holz- und eine jüngere Steinbauphase unterteilen. Das Steingebäude misst inklusive Portikus 23×>17 m und wir deuten es als Ökonomiegebäude zur etwa 100 m hangwärts liegenden Pars urbana.
Probeentnahmen: Sedimentproben mit verkohltem Getreide zwecks C14-Datierung und Analyse der Makroreste (Archäozoologie Universität Basel). Datierung: archäologisch; C14. Bronzezeit; Eisenzeit; Römische Zeit. Werkgruben der Spätbronzezeit B-8282: 2770 ± 30 BP =997-832 BCcal (2s-Wert). ADB, Abteilung Ur- und Frühgeschichte.
Ostermundigen BE, Dennikofe
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Ostermundigen
                        Canton 
                                BE
                        Lieu-dit 
                                Dennikofe
                        Coordonnées 
                                E 2603980,  N 1199150
                        Altitude 
                                558 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                1800 m2
                        Date de début 
                                21 octobre 2002
                        Date de fin 
                                20 juin 2003
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2004
                        Époques 
                                Âge du Bronze, Âge du Fer, Époque romaine
                        Type de site 
                                habitat, habitat (ferme/établissement rural)
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    