LK1145, 572135/208165.
Höhe 485 m.
Datum der Grabung: April-Juli 1992.
Bibliographie zur Fundstelle: H.-M. von Kaenel und M. Pfanner, Tschugg - Römischer Gutshof. Grabung 1977 (1980); P.J. Suter und F.E. Koenig, AKBE 1, 157-164; Fundbericht in AKBE 1, 1990, 57.
Geplante Notgrabung (Einfamilienhaus anstelle des bestehenden Ferienhauses).
Grösse der Grabung ca. 200 m².
Siedlung.
Die untersuchten römischen Gebäudereste gehören zum Gutshof, dessen Badetrakt bereits 1977 ausgegraben worden ist. Die freigelegten und dokumentierten Strukturen repräsentieren zwei Hauptbauphasen. Für den Bau der jüngeren Phase 2, die auch hypokaustierte Räume aufweist, wurden die Mauern der älteren Phase 1 teils vollständig abgetragen und die ehemaligen Gehniveaus teilweise durchschlagen. Zusätzliche Störungen sind auf den Bau des Ferienhauses zurückzuführen (Notdokumentation 1966). Die Grabungsergebnisse - die detaillierte Auswertung des Fundmaterials (Keramik, Bronze- und Eisengeräte etc.) steht noch aus - werden auch neue Erkenntnisse zum westlich angrenzenden, 1980 publizierten Badetrakt des Gutshofes ermöglichen (Datierung, Bauphasen etc.).
Unter den römischen Gebäudestrukturen fand sich ein gräulicher Silthorizont mit bronzezeitlichen Funden und spärlichen, dazugehörigen Strukturen (Feuerstelle, Pfostenlöcher).
Probenentnahmen: zwei Holzkohleproben aus der bronzezeitlichen Schicht zur C14-Analyse (in Bearbeitung).
Datierung: C14, archäologisch.
A D B, P. J. Suter.
Tschugg BE, Steiacher
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Tschugg
                        Canton 
                                BE
                        Lieu-dit 
                                Steiacher
                        Coordonnées 
                                E 2572135,  N 1208165
                        Altitude 
                                485 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                200 m2
                        Date de début 
                                avril 1992
                        Date de fin 
                                juillet 1992
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                1993
                        Époques 
                                Époque romaine, Âge du Bronze
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        
            ×
            
                               
            
        
    