LK 1051. Höhe: 351 m.
Datum der Grabung: 7.7.-19.9.1997.
Bibliographie zur Fundstelle: Archäologie im Kanton Zürich. Zürcher Denkmalpflege, 12. Bericht, 1. Teil 1987-1992, 19.
Geplante Notgrabung. Grösse der Grabung ca. 900 m².
Gräber.
Bereits im Frühling 1993 wurde die Fundstelle bei einem Prospektionsflug im Rahmen der Luftbildarchäologie beobachtet. Die durch geplante Geländeveränderungen seitens des Grundeigentümers ausgelösten archäologischen Untersuchungen führten nun zur Entdeckung von 23 Körperbestattungen aus der zweiten Hälfte des 5. Jh. Während neun Bestattungen als weiblich bestimmt werden konnten, fanden sich nur vier Männergräber. Diese wiesen eine einheitliche, aber relativ einfache Ausstattung auf, die jeweils aus einer eisernen Gürtelschnalle und dem Inhalt einer Gürteltasche (Messer, Feuerstein, Feuerstahl) bestand. Auffallend war das Fehlen von Waffenbeigaben.
Deutlichere Unterschiede bezüglich der Ausstattung zeigten sich bei den Frauengräbern. Während drei Gräber keine Beigaben oder nur eine einfache eiserne Gürtelschnalle enthielten, zeichneten sich die übrigen weiblichen Bestattungen im Vergleich zu anderen Frühmittelalternekropolen durch eine überdurchschnittlich reiche Ausstattung aus. Silberne Bügelfibel- und Kleinfibelpaare sowie Armringe, Halsketten aus Glas- und Bernsteinperlen sowie Keramikgefässe und bronzene Perlrandbecken zeugen vom Reichtum der hier bestatteten Frauen. Im reichsten Grab 19 fand sich ausserdem eine halbkugelige Glasschale.
Die Fibelformen belegen Beziehungen nach Südwestdeutschland und in den mittleren Donauraum. Ein sog. «thüringisches» Zangenfibelpaar (Abb. 41) weist auf Verbindungen nach Mitteldeutschland
Anthropologisches Material: 23 Skelette, teilweise stark aufgelöst, in Bearbeitung bei E. Langenegger (Anthropolog. Institut Universität Zürich).
Datierung: archäologisch. 2. Hälfte 5. Jh.
KA ZH, Ch. Bader.
Flaach ZH , nordwestlich des Dorfes
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Flaach
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                nordwestlich des Dorfes
                        Coordonnées 
                                E 2690963,  N 1269829
                        Altitude 
                                351 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                900 m2
                        Date de début 
                                07 juillet 1997
                        Date de fin 
                                19 septembre 1997
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1998
                        Époques 
                                Moyen Âge
                        Type de site 
                                funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                squelettes humains
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    