LK 1075, 746360 / 254410. Höhe 671 m. Datum der Grabung: 18.02.-10.07.2013.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 96, 2013, 238f. (mit weiteren Literaturangaben); A. Hardegger/S. Schlatter/T. Schiess, Die Baudenkmäler der Stadt St. Gallen, St. Gallen 1922, 423-426.
Geplante Notgrabung (Neugestaltung Südliche Altstadt St. Gallen). Grösse der Grabung/Baubegleitung 1740 m² Flächenabtrag und 30 Laufmeter Leitungsgräben.
Stadt. Kloster. Gräber.
2013 wurden die im Vorjahr begonnenen Arbeiten im Ostteil der Zeughausgasse abgeschlossen. Als markantes Zeugnis der Stadtgeschichte verläuft längs der Südseite der Zeughausgasse das letzte aufgehend erhaltene Stück der Schiedmauer. Sie war 1567 im Nachhall der Reformation zur Trennung von katholischem Kloster und reformierter Stadt errichtet worden. Das heute noch sichtbare Stück dient seit dem frühen 19. Jh. einer angebauten Häuserzeile als Südwand. Die Fortsetzung der 1829 abgebrochenen Mauer kam beim flächigen Abtrag des modernen Kieskoffers auf dem Parkplatz der Kantonspolizei (Klosterhof 12) zutage.
Die Schiedmauer liess sich anhand flächiger und punktueller Aufschlüsse über eine Distanz von 20 m verfolgen. Sie ist im Fundament 2.30 m stark und folgt präzise der heutigen Parzellengrenze. Die mächtige Mauer war bereits vor Baubeginn als Bodenwelle im Asphalt zu erahnen. Um das Monument zu erhalten, wurde der Kofferaufbau des Projekts angepasst.
Die Zeughausgasse und die Hinterhöfe der Häuser an der Spisergasse gehören erst seit dem Bau der Schiedmauer zur Stadt. Zuvor, zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit, lag hier der Abtsche Baumgarten. Im Frühmittelalter hatte das Areal im Abschnitt der heutigen Häuser Nr. 3-7 als Friedhof gedient, wie im Jahr 2012 aufgefundene Grabreihen zeigen. Die Bestattungen wurden nach einer C14-Datierung zwischen dem 7. und frühen 9. Jh. angelegt. Sie gehören damit in die Frühzeit des Klosters.
Nach bisheriger Erkenntnis lag der grösste Teil des Areals östlich des Friedhofs im Früh- und Hochmittelalter ausserhalb der Klostersiedlung und wurde wohl extensiv genutzt. Einzig auf dem Vorplatz des Hauses „zum Schlössli” kamen eine Mauerrest und Kulturschichten zutage, für die eine früh- oder hochmittelalterliche Datierung in Frage kommen. Da der Befund nur oberflächlich angekratzt wurde, bleibt die nähere Klärung, ob noch zum Kloster oder bereits zur frühen Stadt gehörig, künftigen Untersuchungen vorbehalten.
Die 2012 erstmals angerissene Hofmauer des 1587 erstellten Bürgerhauses „Zum Schlössli” wurde weiter aufgedeckt und dokumentiert. Diverse Quermauern im einstigen Innenhof gehören zu kleinen, an die Hofmauer gelehnten Bauten, wie sie auf den Bildquellen des 16.-19. Jh. dargestellt sind.
Archäologische Funde: Keramik, Knochen, Metallfunde.
Probenentnahmen: Proben von verkohltem Material für C14.
Datierung: archäologisch, Mittelalter; Neuzeit - C14 ETH-49905, 690-775, 1 Sigma; 660-820, 2 Sigma (Grab 2, Pos. 46).
KA SG, E. Rigert, R. Meyer und M.P. Schindler.
St. Gallen SG, Zeughausgasse
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                St. Gallen
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                Zeughausgasse
                        Coordonnées 
                                E 2746360,  N 1254410
                        Altitude 
                                671 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                1740 m2
                        Date de début 
                                18 février 2013
                        Date de fin 
                                10 juillet 2013
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2014
                        Époques 
                                Moyen Âge, Époque moderne, Époque contemporaine
                        Type de site 
                                habitat (ville), cultuel/religieux (monastère), funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, métal
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        