LK 1112, 2704 561/1 232 775. Höhe 420 m). Datum der archäologischen Baubegleitung und Ausgrabung: 7.4.-10.6.2022. Bibliografie zur Fundstelle: Ackermann, R. (2013) Der römische Vicus von Kempraten, Rapperswil-Jona. Neubetrachtung anhand der Ausgrabungen Fluhstrasse 6-10 (2005-2006). Archäologie im Kanton St.Gallen 1. St.Gallen; JbAS 92, 2009, 306; 93, 2010, 253-254; 95, 2012, 194-195. Geplante Grabung (Erweiterung Einfamilienhaus). Grösse der Grabung ca. 75 m². Siedlung.
Das Grundstück befindet sich an der nördlichen Peripherie des römischen Vicus, unmittelbar südlich des Areals Fluh, auf dem in den Jahren 2008/09 und 2011 neben zwei prähistorischen Brandgruben auch die hinteren Bereiche römischer Streifenhausparzellen mit Gebäuderesten, fünf römischen Töpferöfen und mehreren römischen Gruben ausgegraben wurden (siehe JbAS 92, 2009, 306; 93, 2010, 253-254; 95, 2012, 194-195).
Archäologische Funde: Keramik, Glas, Eisen, Buntmetall, Schlacken, Münze, Lavez, kalzinierte Knochen. Faunistisches Material: Tierknochen (unbearbeitet). Probenentnahmen: Mikromorphologie. Datierung: archäologisch; numismatisch. Prähistorisch; Römische Zeit. KA SG, R. Ackermann und B. Hart.
Rapperswil-Jona SG, Kempraten, Flubstrasse 20 b
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Rapperswil-Jona
Canton
SG
Lieu-dit
Kempraten, Flubstrasse 20 b
Coordonnées
E 2704561, N 1232775
Altitude
420 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
micromorphologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
75 m2
Date de début
07 avril 2022
Date de fin
10 juin 2022
Méthode de datation
numismatique, archéologique
Année de publication
2023
Époques
Époque romaine
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
céramique, verre, métal, métal (monnaies/médailles), pierre, matériel organique
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
--
×