LK 1112, 2704 561/1 232 775. Höhe 420 m). Datum der archäologischen Baubegleitung und Ausgrabung: 7.4.-10.6.2022. Bibliografie zur Fundstelle: Ackermann, R. (2013) Der römische Vicus von Kempraten, Rapperswil-Jona. Neubetrachtung anhand der Ausgrabungen Fluhstrasse 6-10 (2005-2006). Archäologie im Kanton St.Gallen 1. St.Gallen; JbAS 92, 2009, 306; 93, 2010, 253-254; 95, 2012, 194-195. Geplante Grabung (Erweiterung Einfamilienhaus). Grösse der Grabung ca. 75 m². Siedlung.
Das Grundstück befindet sich an der nördlichen Peripherie des römischen Vicus, unmittelbar südlich des Areals Fluh, auf dem in den Jahren 2008/09 und 2011 neben zwei prähistorischen Brandgruben auch die hinteren Bereiche römischer Streifenhausparzellen mit Gebäuderesten, fünf römischen Töpferöfen und mehreren römischen Gruben ausgegraben wurden (siehe JbAS 92, 2009, 306; 93, 2010, 253-254; 95, 2012, 194-195).
Archäologische Funde: Keramik, Glas, Eisen, Buntmetall, Schlacken, Münze, Lavez, kalzinierte Knochen. Faunistisches Material: Tierknochen (unbearbeitet). Probenentnahmen: Mikromorphologie. Datierung: archäologisch; numismatisch. Prähistorisch; Römische Zeit. KA SG, R. Ackermann und B. Hart.
Rapperswil-Jona SG, Kempraten, Flubstrasse 20 b
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Rapperswil-Jona
Cantone
SG
Località
Kempraten, Flubstrasse 20 b
Coordinate
E 2704561, N 1232775
Altitudine
420 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
micromorfologia
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
75 m2
Data di inizio
07 aprile 2022
Data di fine
10 giugno 2022
Metodi di datazione
numismatical, archeologico
Anno di pubblicazione
2023
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
ceramica, vetro, metallo, metallo (monete), litico, materiale organico
ossa
ossa d'animali disperse
materiale botanico
--
×