LK 1072, 698 985/262 650. Höhe 477 m. Datum der Grabung: 10.1.-15.4.1994. Bibliographie zur Fundstelle: B. Hedinger, in: Ch. Ebnöther et al., Leben und Sterben im römischen Oberwinterthur. Winterthurer Jahrbuch 1995, 121-124. Neue Fundstelle am Rand des Vicus Vitudurum. Geplante Notgrabung (Bauvorhaben). Grösse der Grabung ca. 440 m².
Töpferbezirk.
Knapp hundert Meter westlich der Flur «Unteres Bühl» kamen beim Abtrag des Humus überraschend Reste von fünf römischen Töpferöfen zum Vorschein. 1915 und 1961 waren unweit der Fundstelle mehrere Körperbestattungen gefunden worden. Von den fünf Brennöfen wurden vier fast vollständig ausgegraben, der fünfte befand sich grösstenteils ausserhalb der zu untersuchenden Fläche. Die vier Anlagen unterscheiden sich in der Grösse und im Grundriss. Drei Öfen dienten wohl dem reduzierenden Brand, während im vierten oxidierend gebrannt wurde. Der Brennraum des grössten Ofens weist einen Durchmesser von 2.2 m auf. Die nicht in situ erhaltene Lochtenne war von kleinen, vor allem aus Backsteinen errichteten Quermäuerchen getragen. In der Einfüllung fanden sich zahlreiche Scherben von Dolien und anderen grautonigen Gefässen, die Ausschuss der lokalen Produktion darstellen dürften. In der Einfüllung des für den oxidierenden Brand verwendeten Ofens (Ofen 3) wurden Fragmente helltoniger Gefässe mit rotem Überzug und Barbotineverzierung gefunden (Abb. 22). In der Fläche war keine Stratigraphie erhalten. Überschneidung bei zwei Bedienungsgruben und bei einem Pfostenloch gaben aber eine relative Abfolge zu erkennen. Weitere chronologische Hinweise lassen sich nur aus der Einfüllung der verlassenen Öfen gewinnen.
Archäologische Kleinfunde: viel Keramik, wenig Glas und Metall.
Probenentnahme: Holzkohle, Lehmproben aus den Ofenkonstruktionen.
Datierung: archäologisch. 1. Jh. n. Chr. K A Z H, B. Hedinger.
Winterthur ZH, Oberwinterthur, Bäumlistrasse 1a
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Winterthur
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Oberwinterthur, Bäumlistrasse 1a
                        Coordonnées 
                                E 2698985,  N 1262650
                        Altitude 
                                477 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                440 m2
                        Date de début 
                                10 janvier 1994
                        Date de fin 
                                15 avril 1994
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1995
                        Époques 
                                Époque romaine
                        Type de site 
                                artisanal/industriel (atelier de céramique)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, verre, métal
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    